Hochzeitsvergnuegen

Deine Anlaufstelle zu allen Themen rund um den schönsten Tag im Leben

Kategorie: Hochzeit

Mit oder ohne Brautschleier?

Seit Jahrhunderten gehören Brautschleier zum fixen Bestandteil des Hochzeitsoutfits. Heutzutage entscheiden sich jedoch immer mehr Bräute gegen den traditionellen Schleier. Wir haben uns nun gefragt: Brautschleier, ja oder nein?

Die Brautschleier haben heute an symbolischer Bedeutung verloren und dienen mehr als Accessoire. Schleier können lang oder kurz sein, sie können das Gesicht bedecken oder auch nicht. Manche moderne Braut möchte sogar keinen Brautschleier mehr tragen.

Ja oder nein?

Es gibt viele Gründe den Schleier wegzulassen. Die eine oder andere Braut heiratet vielleicht im Freien oder hat Bedenken bezüglich dem Wetter. Manche haben Angst, dass der Schleier während der Trauung stören könnte. Überlegen Sie es sich gut, ob Sie nicht doch lieber einen Schleier tragen möchten, bevor Sie sich endgültig entscheiden. Wie viele Chancen gibt es schon, einen Schleier zu tragen? Heutzutage sind es so viele verschiedene Möglichkeiten sowie Stilrichtungen vorhanden und Ihre größten Bedenken können durch die richtige Wahl sicherlich ausgeräumt werden.

Häufige Zweifel

  • Meine Hochzeit ist zu leger oder zu bodenständig für einen Brautschleier. Ein schlichter schulterlanger Schleier mit einer einfachen Kopfbedeckung sieht normalerweise an jeder Braut toll aus, selbst wenn das Hochzeitskleid etwas schlichter ist.
  • Ich plane eine Strandhochzeit. Die Bedingungen am Strand (Sand, Wind) sind nicht optimal für einen Schleier. Jedoch gibt ein Schleier Ihren Hochzeitsfotos am Strand das gewisse Etwas! Wähle Sie einen langen Schleier, den man bei Windgang kontrollieren kann und der nicht im Gesicht landet.
  • Ich möchte mein Gesicht nicht verdecken. Keine Sorge! Es gibt viele unterschiedliche Schleier, die am Hinterkopf getragen werden können und keinen Teil vom Gesicht verdecken.
  • Mit einem Schleier kann ich nicht tanzen. Aus diesem Grund gibt es abnehmbare Schleier. Nach der Trauung und den offiziellen Fotos kann die Braut den Schleier von der Kopfbedeckung abnehmen und weiterhin wunderschön aussehen.

Egal ob Sie sich für oder gegen einen Schleier entscheiden, Sie sollten sich auf jeden Fall sicher sein, dass Sie sich auf Ihrer Hochzeit wohlfühlen, mit oder ohne Brauschleier.

Wedding Planer – Ja oder Nein?

Schon zu Beginn jeder Hochzeitsplanung steht die Braut vor einer schweren Entscheidung. Soll sie sich alleine durch die ganze Hochzeitsplanung quälen oder vielleicht doch lieber eine professionelle Hilfe in Form eines Hochzeitsplaners holen. Wie bei allen Dingen im Leben gibt es ein Für und Wider und aus diesem Grund haben wir die Vor- sowie Nachteile eines Hochzeitsplaners zusammengefasst, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern.

Die Vorteile

Die Planung und Organisation einer Hochzeit ist kein Kinderspiel. Sie verlangt viel Zeit, Mühe, gute Nerven und Organisationsgeschick. Schließlich soll Ihr Hochzeitstag unvergesslich schön werden. Ein Hochzeitsplaner kann Ihnen zu Ihrem Glück verhelfen, indem er für einen reibungslosen Ablauf der Vorbereitung sowie der Hochzeit sorgen kann.

Ein Hochzeitsplaner steht Ihnen bei jeder Entscheidung zur Seite und berät Sie professionell von der Wahl der Location bis zu den richtigen Blumen. Dank der vielen Kontakte und Beziehungen ihrer Begleitung erhalten Sie eine größere Auswahl und günstigere Angebote und können dadurch Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Als berufstätige Frau können Sie sich auch einmal die Zeit nehmen nach der Arbeit zu verschnaufen, denn ihr Hochzeitsplaner erledigt alle Aufgaben mit Sorgfalt und Routine. Und zu guter Letzt können Sie ihre Hochzeit genießen, ohne sich um anfallende Probleme kümmern zu müssen.

Die Nachteile

Eine professionell geplante Hochzeit? Nein danke. Viele Paare entscheiden sich oft gegen die professionelle Unterstützung aufgrund folgender Tatsachen:

Ein Hochzeitsplaner ist nun einmal ein Dienstleister und kostet nicht wenig Geld. Die übliche Gage berechnet sich aus 20 % der Hochzeitskosten. Also bei einer Feier von 20.000 € würden zusätzliche 2.000 € anfallen, um den Hochzeitsplaner zu entlohnen. Folglich ist es oft eine Frage des Geldes und des Hochzeitsbudget, ob eine Hilfe geholt wird oder nicht.

Bevor ein Hochzeitsplaner beauftragt wird, sollte überlegt werden, wie groß und wie luxuriös die Traumhochzeit werden soll. Bei einer kleinen Trauung mit der engsten Familie ist ein Hochzeitsplaner fehl am Platz, da sich die organisatorischen Tätigkeiten in Grenzen halten und die Planung nicht sehr aufwendig wird.

Ob Sie nun einen Hochzeitsplaner engagieren wollen oder nicht hängt von Ihnen und Ihrer Hochzeit ab. Sie haben die Qual der Wahl und können selber entscheiden, ob Sie sich für die Planung ihrer Hochzeit professionelle Hilfe durch einen Hochzeitsplaner holen oder nicht.

Hier sind noch einmal die Vor- und Nachteile im Überblick:

Vorteile:

•             Rund-Um-Sorglos- Paket

•             Zeit sparen

•             Geld sparen

•             Professionelle Planung

•             Größeres und besseres Angebot

Nachteile:

•             Kosten

•             Keine Notwendigkeit

Seite 2 von 2

Impressum | Datenschutz