Hochzeitsvergnuegen

Deine Anlaufstelle zu allen Themen rund um den schönsten Tag im Leben

Mit oder ohne Brautschleier?

Seit Jahrhunderten gehören Brautschleier zum fixen Bestandteil des Hochzeitsoutfits. Heutzutage entscheiden sich jedoch immer mehr Bräute gegen den traditionellen Schleier. Wir haben uns nun gefragt: Brautschleier, ja oder nein?

Die Brautschleier haben heute an symbolischer Bedeutung verloren und dienen mehr als Accessoire. Schleier können lang oder kurz sein, sie können das Gesicht bedecken oder auch nicht. Manche moderne Braut möchte sogar keinen Brautschleier mehr tragen.

Ja oder nein?

Es gibt viele Gründe den Schleier wegzulassen. Die eine oder andere Braut heiratet vielleicht im Freien oder hat Bedenken bezüglich dem Wetter. Manche haben Angst, dass der Schleier während der Trauung stören könnte. Überlegen Sie es sich gut, ob Sie nicht doch lieber einen Schleier tragen möchten, bevor Sie sich endgültig entscheiden. Wie viele Chancen gibt es schon, einen Schleier zu tragen? Heutzutage sind es so viele verschiedene Möglichkeiten sowie Stilrichtungen vorhanden und Ihre größten Bedenken können durch die richtige Wahl sicherlich ausgeräumt werden.

Häufige Zweifel

  • Meine Hochzeit ist zu leger oder zu bodenständig für einen Brautschleier. Ein schlichter schulterlanger Schleier mit einer einfachen Kopfbedeckung sieht normalerweise an jeder Braut toll aus, selbst wenn das Hochzeitskleid etwas schlichter ist.
  • Ich plane eine Strandhochzeit. Die Bedingungen am Strand (Sand, Wind) sind nicht optimal für einen Schleier. Jedoch gibt ein Schleier Ihren Hochzeitsfotos am Strand das gewisse Etwas! Wähle Sie einen langen Schleier, den man bei Windgang kontrollieren kann und der nicht im Gesicht landet.
  • Ich möchte mein Gesicht nicht verdecken. Keine Sorge! Es gibt viele unterschiedliche Schleier, die am Hinterkopf getragen werden können und keinen Teil vom Gesicht verdecken.
  • Mit einem Schleier kann ich nicht tanzen. Aus diesem Grund gibt es abnehmbare Schleier. Nach der Trauung und den offiziellen Fotos kann die Braut den Schleier von der Kopfbedeckung abnehmen und weiterhin wunderschön aussehen.

Egal ob Sie sich für oder gegen einen Schleier entscheiden, Sie sollten sich auf jeden Fall sicher sein, dass Sie sich auf Ihrer Hochzeit wohlfühlen, mit oder ohne Brauschleier.

Wedding Planer – Ja oder Nein?

Schon zu Beginn jeder Hochzeitsplanung steht die Braut vor einer schweren Entscheidung. Soll sie sich alleine durch die ganze Hochzeitsplanung quälen oder vielleicht doch lieber eine professionelle Hilfe in Form eines Hochzeitsplaners holen. Wie bei allen Dingen im Leben gibt es ein Für und Wider und aus diesem Grund haben wir die Vor- sowie Nachteile eines Hochzeitsplaners zusammengefasst, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern.

Die Vorteile

Die Planung und Organisation einer Hochzeit ist kein Kinderspiel. Sie verlangt viel Zeit, Mühe, gute Nerven und Organisationsgeschick. Schließlich soll Ihr Hochzeitstag unvergesslich schön werden. Ein Hochzeitsplaner kann Ihnen zu Ihrem Glück verhelfen, indem er für einen reibungslosen Ablauf der Vorbereitung sowie der Hochzeit sorgen kann.

Ein Hochzeitsplaner steht Ihnen bei jeder Entscheidung zur Seite und berät Sie professionell von der Wahl der Location bis zu den richtigen Blumen. Dank der vielen Kontakte und Beziehungen ihrer Begleitung erhalten Sie eine größere Auswahl und günstigere Angebote und können dadurch Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Als berufstätige Frau können Sie sich auch einmal die Zeit nehmen nach der Arbeit zu verschnaufen, denn ihr Hochzeitsplaner erledigt alle Aufgaben mit Sorgfalt und Routine. Und zu guter Letzt können Sie ihre Hochzeit genießen, ohne sich um anfallende Probleme kümmern zu müssen.

Die Nachteile

Eine professionell geplante Hochzeit? Nein danke. Viele Paare entscheiden sich oft gegen die professionelle Unterstützung aufgrund folgender Tatsachen:

Ein Hochzeitsplaner ist nun einmal ein Dienstleister und kostet nicht wenig Geld. Die übliche Gage berechnet sich aus 20 % der Hochzeitskosten. Also bei einer Feier von 20.000 € würden zusätzliche 2.000 € anfallen, um den Hochzeitsplaner zu entlohnen. Folglich ist es oft eine Frage des Geldes und des Hochzeitsbudget, ob eine Hilfe geholt wird oder nicht.

Bevor ein Hochzeitsplaner beauftragt wird, sollte überlegt werden, wie groß und wie luxuriös die Traumhochzeit werden soll. Bei einer kleinen Trauung mit der engsten Familie ist ein Hochzeitsplaner fehl am Platz, da sich die organisatorischen Tätigkeiten in Grenzen halten und die Planung nicht sehr aufwendig wird.

Ob Sie nun einen Hochzeitsplaner engagieren wollen oder nicht hängt von Ihnen und Ihrer Hochzeit ab. Sie haben die Qual der Wahl und können selber entscheiden, ob Sie sich für die Planung ihrer Hochzeit professionelle Hilfe durch einen Hochzeitsplaner holen oder nicht.

Hier sind noch einmal die Vor- und Nachteile im Überblick:

Vorteile:

•             Rund-Um-Sorglos- Paket

•             Zeit sparen

•             Geld sparen

•             Professionelle Planung

•             Größeres und besseres Angebot

Nachteile:

•             Kosten

•             Keine Notwendigkeit

Alternativen zum Ring

Der Austausch der Ringe gehört zu den bekanntesten Traditionen einer Hochzeit. Aber es gibt auch andere Möglichkeiten, zu zeigen, dass das Paar sich entschlossen hat, sein Leben miteinander zu verbringen.

Anderer Schmuck

Manche Menschen tragen nicht gerne Ringe oder können sie wegen einer Hautkrankheit nicht tragen. Trotzdem möchten Sie bei der Trauung ein Symbol ihrer Liebe austauschen. Daher bieten sich auch andere Schmuckstücke an:

  • Armband
  • Uhr
  • Ohrring oder Ohrstecker
  • Kette

Wer möchte, der kann auch verschiedene Symbole vermischen. Vielleicht möchte er ja lieber den Ring an einer Kette um den Hals tragen. Dort ist er versteckter, aber der Bräutigam kann immer noch die Nähe seiner Frau fühlen.

Tätowierungen

Wer gar keinen Schmuck mag oder an sich gerne Tätowierungen trägt, der sollte über eine gemeinsame Tätowierung nachdenken. Manche Paare entscheiden sich trotzdem für das Symbol des Rings und tragen ihn als Tätowierung am rechten Ringfinger. Viele Paare nutzen die vielfältigen Möglichkeiten der Tätowier-Kunst und entscheiden sich für ein anderes Motiv an anderer Stelle, dass sich am Körper des Partners ebenfalls zeigt. Wer zeigen möchte, dass die beiden Partner zwei Teile eines Ganzen sind, der kann sich auch ergänzende Tätowierungen stechen lassen. Diese ergeben dann erst nebeneinander ein ganzes Bild.

Ausgefallenere Ideen

Neben dem Tausch von Ringen können auch andere Dinge getauscht werden. Manche Paare reichen sich während der Trauung vorher verfasste Briefe, die in einem verschlossenen Kasten aufbewahrt werden. In den Briefen stehen die Gründe, warum sie sich lieben und einander heiraten wollen. Beim ersten großen Streit werden diese Briefe hervorgeholt und gelesen, damit sich das Paar erinnert, warum es geheiratet hat. Wer eine ganz besonders intime Geste machen möchte, der kann sich an den inzwischen geschiedenen Angelina Jolie und Billy Bob Thornton orientieren. Sie tauschten zu ihrer Hochzeit eine Phiole mit dem Blut des anderen aus und trugen es um den Hals. Diese Idee wird aber nur extremeren Paaren empfohlen.

Egal wie Sie ihre Liebe zueinander zeigen, es sollte zu Ihnen passen und beide Partner glücklich machen. Dann steht einer erfolgreichen Ehe nichts mehr im Weg.

Die perfekten Brautschuhe

Am Hochzeitstag muss einfach alles vollkommen sein – die Brautfrisur muss perfekt gestylt sein, das Brautkleid muss wie angegossen sitzen, das Make-Up muss makellos sein und die Accessoires müssen genau auf den Look abgestimmt sein. Und natürlich müssen auch die Brautschuhe perfekt sitzen und dürfen weder zu eng noch zu weit sein. Es wäre ja ein Desaster, sich am schönsten Tag des Lebens mit schmerzenden Blasen an den Füßen herumquälen zu müssen und nicht leichtfüßig durch den Hochzeitstag schweben zu können. Doch die richtigen Brautschuhe zu finden, ist gar nicht so einfach und will gut überlegt sein.

Zuallerst sollten Sie beim Kauf von Brautschuhen natürlich darauf achten, dass diese farblich auch zum Brautkleid passen. Am besten Sie nehmen das Brautkleid mit zum Schuhkauf und vergleichen die Farben miteinander. So können Sie sicher sein, dass Schuhe und Kleid miteinander harmonieren. Die Absatzhöhe der Brautschuhe sollten Sie danach wählen, womit Sie sich auch wirklich wohl fühlen und vor allem, worauf Sie gut laufen können. Wenn Sie also sonst keine hohen Schuhe tragen, sollten Sie damit auch nicht unbedingt an Ihrem Hochzeitstag anfangen. Sie wollen ja schließlich nicht den ganzen Tag lang vor sich stolpern. Achten Sie beim Anprobieren unbedingt darauf, ob die Schuhe auch wirklich passen. Denn Sie sollten daran denken, dass Sie den ganzen Tag lang in diesen Schuhen stehen, gehen und tanzen werden. Nach dem Kauf sollten Sie die Brautschuhe unbedingt einlaufen, damit diese am großen Tag auch wie angegossen sitzen und sich die Füße an die Schuhe gewöhnt haben. Und vorsichtshalber können Sie sich für den späteren Abend ja auch noch ein anderes Schuhpaar mitnehmen.

Die schönsten Hochzeiten in Filmen

Wer wünscht sich nicht manchmal, dass er oder sie in Filmen lebt. Alles erscheint immer perfekt und jede Hochzeit läuft genauso, wie sich die Protagonisten es vorstellen. Auch wenn das Leben kein Hollywood Film ist, geben die berühmtesten Filmhochzeiten trotzdem viele Ideen und einen Anstoß zum Nachmachen.

 Der Klassiker

Die Hochzeit von Elisabeth, genannt Sissi, und Kaiser Franz Joseph von Österreich war sicher auch in der Realität ein Traum. Aber in dem Film aus den 1960er Jahren wird die geliebte österreichische Königin von der talentierten Romy Schneider gespielt. Im Film ist sie mit einem weiten ausladenden Brautkleid zu sehen und die Haare sind mit glitzernden Sternen geschmückt. Welche Frau kann da schon widerstehen? Als Inspiration aus dem Film gilt, dass jeder Hochzeit ein bisschen Königtum nicht schaden kann.

Bei vielen Hochzeiten ist auch mal ein Treffer dabei

Julia Roberts verzaubert seit Jahren die Filmwelt mit dem schönsten Lachen der Welt. Aber auch sie musste erst zu ihrem Glück finden. In „Die Braut, die sich nicht traut“ muss sie sich eingestehen, dass sie keinen der Männer wirklich heiraten möchte, da sie sich für alle verstellen muss. Erst zum Schluss sieht sie ein, dass die wahre Liebe auch immer die ehrliche Liebe ist. Nehmen Sie sich die Botschaft zu Herzen und gestalten Sie ihre Hochzeit so, wie sie es wollen.

Weitere Filme von Hochzeiten, die erst beim zweiten Anlauf funktioniert haben:

  • Sex and the City
  • Verliebt in die Braut
  • The Proposal

Familie gehört immer auch zu Hochzeiten

Wer heiratet, der heiratet nicht nur einen Menschen, sondern häufig auch die ganze Familie. Selbst wenn diese so chaotisch ist, wie die griechische Familie von Toula in „My Big Fat Greek Wedding“. Der Bräutigam in spe muss einiges über sich ergehen lassen, bis er endlich die Frau seiner Träume heiraten kann. Familien haben alle Traditionen, die unter einen Hut gebracht werden müssen, dafür sollten Sie bei der Hochzeit Toleranz zeigen.

Egal von welchem Hochzeitsfilm Sie sich inspirieren lassen oder ob Sie einfach noch ein paar Hochzeiten sehen möchten, diese Filme werden Sie sicher glücklich machen und auf den großen Tag seelisch vorbereiten.

Hochzeitsmakler – Hochzeit im Angebot

Was passiert wenn sich die Braut nicht traut, der Bräutigam kalte Füße bekommt oder die Hochzeit aus einem anderen Grund abgeblasen wird? Hunderte Blumen umsonst gebunden, Band und Catering umsonst gebucht? Nein, denn „the wedding must go on“.

Und genau nach diesem Prinzip hat sich eine Branche etabliert, die aus der Not frisch getrennter Paare ein gutes Geschäft macht. Die Idee, geplatzte Hochzeiten weiterzuverkaufen, kam ursprünglich aus Virginia und fand ihren Weg nun bis nach Deutschland.

Eine Hochzeit kaufen oder verkaufen?

Das Prinzip ist simpel: Nachdem eine Hochzeit abgesagt wurde, muss das unglückliche Paar nicht nur mit dem Emotionalen zurechtkommen, sondern sich auch noch den Kopf über das Finanzielle zerbrechen. Eine abgesagte Hochzeit kann einen sehr teuer kommen und sogenannte Hochzeitsversicherungen erstatten nur unter bestimmten Bedingungen einen Teil der Kosten. Die Lösung für das Problem ist, sich einen Hochzeitsmakler zu suchen, der gegen eine Gebühr Ihre Hochzeit zum Verkauf anbietet.

Und da kommen Sie ins Spiel. Sie haben keine Lust auf eine aufwendige Planung und wollen so schnell wie möglich Ihre Traumhochzeit feiern? Dann können Sie diese geplatzten Hochzeiten zu einem oftmals sehr niedrigen Preis erwerben. Die Hochzeiten gibt es meistens nur als Gesamtpaket und somit ist es nicht möglich bestimmte Details zu verändern. Wenn das Brautpaar gerne eine andere Band oder einen anderen Catering Service möchte, dann muss es draufzahlen oder sich für ein anderes Paket entscheiden.

Angebot und Nachfrage

Gibt es überhaupt genug abgesagte Hochzeitsfeiern? Ja. Das Angebot an zu verkaufenden Hochzeiten ist enorm. Allein in den Vereinigten Staaten werden jährlich rund 25.000 Feiern abgesagt. Seit einem Jahr hat sich nun auch in Deutschland hat die Branche der Hochzeitsmakler, bei denen sich verlobte Paare nach günstigen Schnäppchen umschauen können.

Falls Sie spontan heiraten wollen, aber nicht auf Luxus verzichten möchten, dann sind Sie genau richtig bei den abgesagten Hochzeiten zum Kaufen. Sie wollen eine wunderschöne, gut geplante Hochzeit ohne Aufwand und Vorbereitung zu einem sehr guten Preis? Genau dann sind die Hochzeitsmakler für Sie geeignet. Und selbst wenn Sie nicht vorhaben eine geplatzte Feier zu übernehmen, schauen Sie einfach zwecks der Neugier und der Inspiration vorbei und vielleicht schnappen Sie eine gute Idee für Ihre Traumhochzeit auf.

Auf einen Hochzeitsmakler sollte also zurückgegriffen werden, wenn

  • Die finanziellen Mittel begrenzt sind
  • Auf keinen Luxus verzichtet werden will
  • Zeit bei der Planung eingespart werden soll

Die Hochzeit im Stil der 20er Jahre

Gibt es etwas Schöneres, als Ihre Hochzeit in einem besonderen Stil oder mit einem Motto zu feiern, das eine besondere Bedeutung für Sie hat? Allerdings ist die Auswahl, was die Stile angeht, sehr groß. Es geht von Hippie über Vintage bis hin zu Rustikal. Doch auch seltene und ausgefallene Stile haben ihren Reiz. Ein ganz besonderer von dieser Sorte ist der 20er Jahre Stil. Der Stil von „The Great Gatsby“ und Co. steht für Extravaganz und Exklusivität. Er ist weder kitschig noch altmodisch, sondern wieder groß im Kommen. Diese Aspekte einer Hochzeit im Sinne der 20er Jahre sollten unbedingt beachtet werden:

  • Was sind die Ideen dieses Stils, was macht ihn aus?
  • Was sollte beachtet werden, um die 20er Jahre authentisch umzusetzen?
  • Welche Farben stehen im Fokus?

Die Ideen dieses Stils

Das Wetter zu einer Hochzeit in diesem Stil spielt zum Glück keine große Rolle, da eine Hochzeit im 20er Jahre Stil sowohl drinnen als auch draußen vorbereitet werden kann. Das Motto hier ist in jedem Fall: mehr ist gefragt! Mehr Glitzer, mehr Glamour und mehr Partystimmung! Frauen werden hier zu waschechten Ladys und die Herren verwandeln sich in Gentlemen in Smoking und Anzug. Damit das Ganze jedoch nicht zu einer wilden Kostümparty ausartet, die eher an Fasching, als an eine Hochzeit erinnert, sollte ein Touch Romantik nicht vergessen werden, d.h. romantische und glamouröse Dekoration und sowohl romantische als auch flotte Musik. Gerne darf man sich mit einer Fliege schick machen. Fliegen und andere ausgefallene Accessoires perfekt in das Bild der Prohibitions Ära.

Authentische Umsetzung der 20er Jahre

Authentisch wird die Party durch besondere Accessoires und Hingucker im 20er Jahre Stil. Das bedeutet: Besondere Stücke auf dem Flohmarkt oder im Internet zu ergattern, Kleider und Accessoires in diesem Stil zu erwerben oder in Kostümverleihen nach exquisiten Kostümen zu fragen. Durch diese Hingucker wird die Feier schnell zu einer der legendären Partys von Jay Gatsby persönlich!

Farben, die im Fokus stehen

Bezüglich der Farben sollte auf ein kräftiges Rot oder ein schlichtes Beige gesetzt werden. Ebenfalls wichtig sind Elemente mit Glitzer oder Pailletten. Sehr gut eignen sich auch Schwarz, Gold oder Silber, um den 20er Jahre Stil gekonnt in Szene zu setzen und gleichzeitig eine gute Figur auf dieser schönen Hochzeit zu machen.

Seite 4 von 4

Impressum | Datenschutz