Hochzeitsvergnuegen

Deine Anlaufstelle zu allen Themen rund um den schönsten Tag im Leben

Zarte Eleganz am Handgelenk: Filigranes Armband als zeitloses Schmuckstück

Minimalistischer Schmuck und filigrane Armbänder liegen im Trend. Die minimalistischen und feinen Armbänder passen zu verschiedenen Kleidungsstücken und werten ein Outfit auf. Bei den Herstellern findet man filigrane Armbänder in verschiedenen Formen, Designs und Farben, die für die Arbeit, für Abende mit Freunden und Feierlichkeiten getragen werden können. Ein filigranes Armband wirkt minimalistisch und glanzvoll. Die feinen Armbänder sind handgefertigt und bestehen aus Silber, Gold, Stoff oder anderen Materialien. Manche Modelle sind auch mit glanzvollen Edelsteinen besetzt.

Was ist das Besondere an einem filigranen Armband?

Filigrane Armbänder sind fein und wirken zart und minimalistisch. Durch das minimalistische Design können die schicken Armbänder zu unterschiedlichen Stilen und Kleidungsstücken getragen werden. Die meisten filigranen Armbänder sind mit kleinen Edelsteinen besetzt. Hierbei ist es wichtig, dass die Edelsteine und Diamanten nicht auffällig sind, sondern zum Gesamtbild passen.

Filigrane Armbänder aus unterschiedlichen Materialien

Die feinen Armbänder können aus Gold, Silber, Stoff oder anderen Edelmetallen bestehen. Besonders edel wirken Armbänder aus Gold. In der Regel befindet sich an der goldenen Gliederkette ein kleiner Edelstein. Die Gold-Armbänder wirken edel, zeitgemäß und zurückhaltend. Die Armbänder können mit Ringen aus Gold oder einer Halskette kombiniert werden. Natürlich können auch mehrere Armbänder aus Gold getragen werden. Bei den Herstellern findet man auch Armbänder aus Silber, die bei den Kunden besonders beliebt sind.

Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind die filigranen Silber-Armbänder besonders gefragt. Neben Gold und Silber findet man auch Modelle aus Stoff. Die Stoffarmbänder sind mit kleinen Perlen verziert und in unterschiedlichen Farben und Längen erhältlich. Das Praktische an Stoffarmbänder ist, dass diese mit anderen Schmuckstücken kombiniert werden können. Auf Wunsch können die filigranen Armbänder auch graviert werden. Diese Armbänder eignen sich als Geschenk für Familie und Freunde oder für einen selbst.

Was ist das Besondere an filigranen und feinen Armbändern?

Filigrane und feine Armbänder lassen sich mit unterschiedlichen Edelsteinen, Schmuckstücken und Farben kombinieren. Jeder kann seinen persönlichen und individuellen Stil mit dem Armband unterstreichen. Man findet bei den Herstellern auffällige und kräftige Kontraste, harmonische und subtile Farbtöne und einzigartige Designs. Mit einem filigranen und minimalistischen Armband kann man einen bestimmten Akzent setzen oder Effekt erzielen.

Neben der Länge des Armbands kann man sich für ein bestimmtes Material und unterschiedliche Edelsteine entscheiden. Die Edelsteine sind facettenreich, mit einem besonderen Schnitt. Die filigranen und feinen Armbänder sind zeitlos, modern und wertvoll. Viele Personen schätzen die hochwertigen Armbänder aufgrund der Schönheit und des minimalistischen Designs.

Es handelt sich bei den minimalistischen Armbändern um robusten Schmuck. Die Armbänder halten länger und bestehen aus hochwertigen Materialien. Zudem achten seriöse Hersteller auf eine gute Verarbeitung, Eleganz und Schönheit. Die meisten filigranen und minimalistischen Armbänder sind Unikate und handgefertigt. Die Schmuckstücke stehen für Persönlichkeit, Stil und Eleganz. Durch das zeitlose Design kann man die feinen Armbänder mit Tops, Kleidern oder anderen Oberteilen kombinieren.

Die verschiedenen Modelle können auf der Arbeit oder in der Freizeit getragen werden. Zudem sind die Armbänder weniger auffällig und können das Gesamtbild aufwerten. Die kleinen und feinen Armbänder haben ein angenehmes Tragegefühl und wirken elegant. Beim Kauf eines filigranen Armbandes sollte man auf das Material und die Form achten. Natürlich sollte einem das Armband auch gefallen und zum eigenen Stil passen. Informationen über die filigranen Armbänder findet man auf der Website oder dem Onlineshop des Herstellers. Bei Sonderwünschen oder anderen Fragen kann man sich telefonisch oder per E-Mail an die Hersteller wenden.

Die Bedeutung von Trauringen: Woher stammt dieser Brauch?

Trauringe sind ein Symbol für die Liebe und Treue zwischen zwei Menschen. Sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil einer Hochzeit. Über die Zeit hat sich die Tradition optisch verändert und ist zu dem geworden, wie wir sie heute kennen. Doch woher stammt eigentlich der Brauch, Trauringe zu tragen?

Ursprung in der Antike

Es ist schwer zu sagen, wem genau die Erfindung der Trauringe zugeschrieben werden kann, da der Brauch, Ringe als Symbol der Verbundenheit zu tragen, sehr alt ist und in vielen verschiedenen Kulturen aufgetreten ist. Offizielle schreibt man sie Papst Stephan I, dem Bischof von Rom, im 3. Jahrhundert n. Chr. zu. Die ältesten bekannten Trauringe stammen jedoch aus Ägypten.

Die alten Ägypter schenkten sich bereits im 3. Jahrtausend v. Chr Ringe aus Schilf und Zweigen. Im Laufe der Zeit stellten sie Ringe aus Knochen oder Elfenbein und dann später aus teuren Metallen her. Diese Ringe trugen oft Hieroglyphen, die die Liebe und die Treue zwischen den Partnern darstellten. Die Öffnung, durch die der Finger geführt wurde, sah der Brauch als Tor zur Zukunft.

Auch in anderen antiken Kulturen wie dem Römischen Reich und dem alten Griechenland wurden Ringe als Symbol der Verbundenheit getragen. Sie galten als Privileg der wohlhabenden Schicht. Die Geschichte besagt, dass Griechen und Römer die Ringe am vierten Finger der linken Hand trugen, weil dort die Vena amoris, die Ader, die direkt mit dem Herzen verbunden ist, verlaufen soll. Heute weiß man, dass dies anatomisch nicht korrekt ist.

Entwicklung des Brauchs mit der Zeit

Im Mittelalter setzt sich der Brauch der Trauringe als Zeichen der Ehe und der Treue fort. Eine besonders schöne Form des Traurings war der Gimmelring in England. Aus zwei Ringen bestehend wurden die beiden Teile während der Hochzeitszeremonie wieder miteinander verbunden.

Im 19. Jahrhundert wurden Trauringe dann auch in Europa und Nordamerika immer populärer und entwickelten sich zu einem wichtigem Bestandteil jeder Hochzeit. Vor allem während der Weltkriege im 20. Jahrhundert etablierten sich Eheringe auch bei Männern, die das Schmuckstück als symbolischen Begleiter an der Front bei sich trugen.

Trauringe in der heutigen Zeit

Trauringe aus Platin oder Gold und mit Diamanten besetzt wie wir sie heute kennen, wurden erst Mitte des letzten Jahrhunderts populär. Der weltgrößte Diamantenproduzent De Beers warb offensiv für die Verbindung des traditionellen Brauchs mit seinen Schmuckstücken und legte so den Grundstein für eine gesamte Industrie. Mit einem Wert von zwei Millionen Euro trug Paris Hilton 2021 den teuersten Verlobungsring der Welt.

Trauringe als ewiges Symbol der Verbundenheit

Obwohl der Trauringbrauch viele Jahrhunderte alt ist und die Ringe sich durch die neusten Trends verändern, ging die traditionelle Bedeutung nicht verloren. Im Gegenteil, Trauringe sind heute mehr denn je das Symbol der Liebe und Treue zwischen zwei Menschen. Eine Hochzeit ist ein besonderer Tag im Leben eines Paares und die Trauringe sind eine ewige Erinnerung an die Liebe, die sie füreinander empfinden.

Extravagante Ringe

Außergewöhnliche Ringe für besondere Anlässe

Der Frühling ist nicht mehr weit und somit beginnt bald auch wieder die Jahreszeit der Verlobungen und Hochzeiten. Viele Paare beginnen bereits jetzt mit der Planung. Dazu gehört auch die Auswahl der Ringe.
Ringe stehen traditionell für Zuneigung und Verbundenheit. Mit ihrer runden Form haben sie keinen Anfang und kein Ende. Sie symbolisieren somit die endlose Liebe zwischen zwei Menschen. Immer mehr Paare legen bei der Wahl ihrer Verlobungs- und Ehe-Ringe jedoch Wert auf eine außergewöhnliche und extravagante Note. Sie wünschen sich Schmuckstücke, die sich von der Masse abheben und so einzigartig und unverwechselbar wie das Paar selbst sind. Dank besonders kreativer Designer kann dieser Wunsch ohne Probleme in Erfüllung gehen.

Was macht extravagante Ringe aus?

Besondere Ringe zeichnen sich durch Merkmale aus, die andere Ringe nicht haben. Das können außergewöhnliche Formen sein oder spezielle Details. Auch bestimmte Materialien lassen einen Ring ungewöhnlich erscheinen. Zwei momentan sehr beliebte Beispiele sind Titan und Carbon. Beide Materialien werden vor allem von jüngeren Paaren gerne gewählt. Wer es nicht ganz so modern und dafür etwas traditioneller mag, greift zu Weißgold. Ringe in Weißgold sind relativ selten zu finden und punkten mit einer sehr stilvollen und zeitlosen Eleganz.

Die beliebtesten Materialien für Verlobungs- und Eheringe

    • Gelbgold
    • Weißgold
    • Platin
    • Silber
    • Palladium
    • Titan
    • Carbon

Auch die Oberflächengestaltung kann einem Ring eine exklusive Note verleihen. Und natürlich der Edelstein. Hier sind die Möglichkeiten schier grenzenlos: von feurigen Rubinen bis hin zum Saphir, der mit seinem intensiven Blau unter anderem für Treue steht. Dennoch entscheiden sich viele Paare noch immer für den Diamanten. Nicht ohne Grund, denn dank der vielen verschiedenen Größen und Formen lässt sich mit ihm ein Höchstmaß an Extravaganz und Individualität erreichen.

Interessante und seltene Diamantformen

Verlobungsringe mit Diamanten liegen voll im Trend und haben dank ihres Wertes und ihres kostbaren Erscheinungsbildes den Vorteil, dass sie später auch als Eheringe genutzt werden können. Wer keinen 08/15-Ring tragen möchte, kann zwischen mehreren besonderen Diamantformen wählen. So unterstreicht beispielsweise die rechteckige Emerald-Form die makellose Reinheit des Diamanten und lässt ihn quasi von innen strahlen. Für eine wunderschöne und intensive Farbstreuung des Lichts sorgt dagegen die quadratische Prinzess-Form. Dies ist den besonderen Facetten des Diamanten zu verdanken. Die moderne Cushion-Form ist aktuell stark im Kommen und perfekt für Paare, die gerne mit der Zeit gehen. Entsprechende Diamanten zeichnen sich durch eine eckige Form mit abgerundeten Kanten aus.

Wissenswertes rund um das Thema Ringe

Bei uns in Deutschland besorgt traditionell der Mann die Verlobungsringe. Sie werden meist von beiden Partnern getragen, wobei der Ring für die Frau häufig etwas auffälliger und eleganter ausfällt. Eheringe werden dagegen in der Regel gemeinsam vom Paar ausgesucht. Schon seit geraumer Zeit geht der Trend hin zum Onlinekauf. Die Auswahl ist hier fast immer deutlich größer. Wichtig bei der Bestellung ist natürlich die richtige Ringgröße. Die lässt sich aber – ebenfalls online – problemlos und zuverlässig ermitteln.

10 Tipps für die richtige Kleidung Ihres Kindes bei einer Winterhochzeit

Die Winterhochzeit ist ein besonderes Ereignis, das viel Freude und Aufregung mit sich bringt. Wenn Sie jedoch ein Kind haben, stellt sich oft die Frage, wie Sie es am besten kleiden. Dabei sollte die Kleidung auch dem formellen Anlass entsprechen. Hier sind zehn Tipps, die Ihnen helfen, Babykleidung für Jungen auszuwählen, die der Winterhochzeit gerecht wird.

Die Tipps kommenden Tipps in der Übersicht:

  • Das richtige Material für den Winter
  • Beachten Sie die Anreise
  • Festes Schuhwerk
  • Wetter berücksichtigen
  • Achten Sie auf den Anlass
  • Die richtige Länge
  • Hut und Mütze
  • Stil der Hochzeit
  • Bequem sollte es sein
  • Der Feinschliff: Accessoires
  • Fazit

Das richtige Material für den Winter

Wählen Sie Materialien, die warm halten. Für den Winter eignen sich besonders Wolle, Daunen und Fleece. Diese halten die Körperwärme gut und sind gleichzeitig atmungsaktiv, sodass Ihr Kind nicht ins Schwitzen gerät.

Beachten Sie die Anreise

Bedenken Sie, dass Ihr Kind möglicherweise auch im Auto oder im Flugzeug sitzen wird. In solchen Fällen sollte die Babykleidung nicht zu warm sein. Ein dünner Pullover oder ein Hemd mit einer Jacke darüber könnten die ideale Wahl sein. Greifen Sie zu Kleidungsstücken, die im Zweifelsfall einfach drübergezogen werden können.

Festes Schuhwerk

Achten Sie auch auf die Schuhwahl. Für die Winterhochzeit sollten Sie feste Schuhe wählen, damit Ihr Kind nicht ausrutscht. Gleichzeitig sollten die Schuhe jedoch auch bequem genug sein, damit sie den ganzen Tag getragen werden können.

Wetter berücksichtigen

Geben  Sie auf den Wetterbericht Acht. Wenn es an dem Tag besonders kalt sein wird, könnten zusätzliche Strumpfhosen oder Thermounterwäsche dafür sorgen, dass Ihr Kind warm bleibt.

Achten Sie auf den Anlass

Wählen Sie ein Outfit, das dem Anlass entspricht. Ein Anzug oder eine Kombination aus Hemd und Hose sind gute Wahl für Jungen. Wenn Sie jedoch etwas Auffälligeres möchten, könnten Sie auch ein Hemd mit einer Weste darüber wählen. Auch für Kinder gibt es hier eine zahlreiche Auswahl an Kombinationsmöglichkeiten.

Die richtige Länge

Bedenken Sie die Länge des Kleidungsstücks. Wenn Ihr Kind den ganzen Tag auf der Hochzeit sein wird, sollten die Ärmel und Hosenbeine nicht zu kurz sein.

Hut und Mütze

Vergessen Sie nicht den Hut oder die Mütze. Ein Hut oder eine Mütze hilft dabei, dass Ihr Kind warm bleibt und gleichzeitig seine Ohren schützt. Eine passende Kopfbedeckung kann dem Outfit ein zusätzliche Note verleihen.

Stil der Hochzeit

Berücksichtigen Sie den Stil der Hochzeit. Wenn die Hochzeit besonders formell ist, sollten Sie entsprechende Babykleidung wählen, wie zum Beispiel einen Anzug. Wenn die Hochzeit etwas lockerer ist, könnten Sie auch ein Hemd mit Jumpsuit wählen.

Bequem sollte es sein

Bedenken Sie die Bequemlichkeit Ihres Kindes. Es ist wichtig, dass Ihr Kind sich wohl fühlt, damit es den Tag genießen kann. Wählen Sie daher Babykleidung, die nicht zu eng oder zu locker sitzt und aus Materialien besteht, die atmungsaktiv und bequem sind.

Der Feinschliff: Accessoires

Denken Sie an Accessoires. Um das Outfit Ihres Kindes abzurunden, könnten Sie ein paar Accessoires wie eine Krawatte, Manschettenknöpfe oder sogar einen kleinen Anzugmantel hinzufügen. Solche Accessoires können das Outfit wunderbar ergänzen.

Fazit

Zusammenfassend gibt es viele Möglichkeiten, wie Sie Ihr Kind bei einer Winterhochzeit gut kleiden können. Wählen Sie Babykleidung für Jungen, die warm und bequem ist, den Anlass und das Wetter berücksichtigt und dem Stil der Hochzeit entspricht. Vergessen Sie nicht, Accessoires hinzuzufügen, um das Outfit abzurunden. Auf diese Weise wird Ihr Kind den Tag in vollen Zügen genießen und gut gekleidet sein.

Trauringe

Hochzeit – Die Vorbereitungsphase

Der schönste Tag im Leben sollte perfekt sein. Doch die Planung einer Hochzeit ist alles andere als entspannt. Damit Sie sich ein wenig Stress sparen, finden Sie hier einige Anregungen für die Vorbereitungsphase ihrer Hochzeit.

Die Trauringe

Die Trauringe sind ein wichtiger Bestandteil einer Hochzeit. Sie symbolisieren das Versprechen, das die Brautleute einander geben. Die richtige Wahl der Trauringe ist also von großer Bedeutung.

Zunächst sollten die Trauringe zum Typ der Braut passen. Es gibt viele verschiedene Arten von Ringen, die sich nach dem persönlichen Geschmack der Trägerinnen richten. Einige Frauen mögen es schlichter und traditioneller, andere lieben es etwas ausgefallener und trendiger. Auch hier gilt: Finden Sie heraus, was Ihrer Freundin gefällt und was sie sich für ihre Hochzeit wünscht!

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Größe der Trauringe. Normalerweise tragen Frauen keine Ringe an den Fingern ihrer linken Hand, sodass die Größe der rechten entscheidend für die Wahl der Trauringe ist. Achten Sie also darauf, dass die Ringe nicht zu klein oder zu groß sind!

Auch der Preis spielt bei der Auswahl eine wichtige Rolle. Die meisten Brautpaare haben ein festgelegtes Budget für ihre Hochzeit und müssen daher auch beim Kauf der Trauringe auf ihre Finanzen achten. Es gibt jedoch auch einige Hersteller, die tolle Qualität zu günstigen Preisen anbieten. Suchen Sie also nach Angeboten und nutzen Sie dieses, um Ihr Budget zu schonen!

Das Brautkleid

Die Suche nach dem Brautkleid ist meist eine aufregende und emotional aufgeladene Angelegenheit. Es ist jedoch wichtig, dass die Braut sich vorher genau überlegt, welchen Stil das Kleid haben soll. Soll es romantisch und verspielt sein oder eher klassisch und elegant? Welche Farbe soll es haben? Weiß oder Ivory? Die Entscheidung für das Brautkleid ist nicht immer leicht, aber mit ein bisschen Planung und Überlegung kann die Suche nach dem perfekten Kleid Spaß machen!

Eine weitere wichtige Frage bei der Suche nach dem Brautkleid ist die Frage nach dem Budget. Brautkleider können sehr teuer sein und es ist wichtig, sich im Vorfeld genau zu überlegen, wie viel Geld man bereit ist, auszugeben. Es gibt jedoch auch viele schöne Brautkleider in verschiedenen Preisklassen. Auch hier gilt: mit ein bisschen Planung und Überlegung findet sich bestimmt das perfekte Kleid!

Die Hochzeitslocation

Die Wahl der richtigen Hochzeitslocation ist ein sehr wichtiger Teil der Vorbereitungen für die Hochzeit. Die Location bestimmt in hohem Maße, welchen Stil und welche Atmosphäre die Feier haben wird.

Es gibt viele verschiedene Arten von Orten, an denen man heiraten kann. Die meisten Paare wählen einen Kirchen-, Hotel- oder Frei-Standesamt-Ort. Andere Paare entscheiden sich für eine Outdoor-Hochzeit im Park oder auf einem Schiff. Es gibt auch noch weitere Optionen, wie eine Hochzeit im Restaurant oder in der Wohnung der Brautleute.

Die Wahl der Location hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Zuerst sollte man sich Gedanken über den Stil machen, den man bevorzugt. Möchte man eine offizielle und formelle Hochzeit mit allem Drum und Dran oder lieber etwas informeller?

Fazit

Die Vorbereitungsphase der Hochzeit ist die Zeit, in der alle notwendigen Vorkehrungen getroffen werden müssen, damit die Feier reibungslos verläuft. Die meisten Paare nehmen sich für die Vorbereitungsphase etwa einen Monat Zeit.

In dieser Phase müssen unter anderem die Location gewählt und reserviert werden, die Gäste eingeladen werden sowie die Menüfolge festgelegt werden. Auch die Musik und das Dekor müssen in dieser Phase arrangiert werden. Daher ist es ratsam, sich genügend Zeit zu nehmen, um alles perfekt vorzubereiten.

Hochzeit

Tipps zu finanziellen Aspekten nach der Hochzeit

Die Hochzeit ist die schönste Zeit im Leben. Doch mit der Hochzeit kommen auch viele finanzielle Aspekte auf einen zu. In diesem Artikel finden Sie Tipps, rund um das Thema finanzielle Absicherung nach der Hochzeit.

Die 5 größten finanziellen Fehler, die Paare nach der Hochzeit machen

Ignorieren der Kredit- und Schuldenberichte

Viele Paare ignorieren ihre Kredit- und Schuldenberichte, nachdem sie geheiratet haben. Dies ist ein großer Fehler, da es Ihnen ermöglicht, die Schulden Ihres Ehepartners zu sehen und umgekehrt. Dies kann zu Spannungen führen, wenn einer von Ihnen eine hohe Schuldenlast hat. Stellen Sie sicher, dass Sie beide Ihre Kredit- und Schuldenberichte lesen und verstehen, bevor Sie heiraten. Kümmern Sie sich um Schutz bei gemeinsamen Finanzdienstleistungen.

Nicht genug Geld in Ersparnissen

Nach der Hochzeit sollten Paare ihre Ersparnisse verdoppeln oder gar verdreifachen. Viele Paare machen den Fehler, nur die Hälfte oder weniger ihrer Ersparnisse zu behalten. Dies kann zu Schwierigkeiten führen, wenn unvorhergesehene Ausgaben auftreten. Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Geld in Ersparnissen haben, um unvorhergesehene Ausgaben zu decken.

Kein gemeinsames Bankkonto eröffnen

Viele Paare machen den Fehler, kein gemeinsames Bankkonto zu eröffnen. Dies kann zu Problemen führen, wenn es um die Verwaltung der Haushaltsfinanzen geht. Stellen Sie sicher, dass Sie ein gemeinsames Bankkonto eröffnen, damit Sie beide über die Finanzen des Haushalts Bescheid wissen.

Nicht genug versichern

Viele Paare machen den Fehler, nicht genug zu versichern. Dies kann im Falle eines Unfalls oder einer Krankheit zu Schwierigkeiten führen. Stellen Sie sicher, dass Sie auf alle Eventualitäten vorbereitet sind.

Zu viel ausgeben

Viele Paare geben nach der Hochzeit zu viel Geld aus und gelangen so in finanzielle Schwierigkeiten. Bevor Sie heiraten, sollten Sie einen Haushaltsplan erstellen und sich daran halten. Dies wird Ihnen helfen, Ihre Ausgaben im Griff zu behalten und finanzielle Schwierigkeiten zu vermeiden.

Finanzielle Absicherung nach der Hochzeit

Nach der Hochzeit ist es wichtig, sich finanziell abzusichern. Dazu gehört es, ein gemeinsames Konto zu eröffnen und gemeinsame Ziele festzulegen. Aber auch die Absicherung durch Versicherungen ist wichtig, damit im Falle eines Unfalls oder einer Krankheit keine finanziellen Sorgen entstehen.

Ein gemeinsames Konto ist die Grundlage für eine gute finanzielle Absicherung. Dabei sollte man bedenken, dass nicht nur Einkommen, sondern auch Ausgaben geteilt werden. Daher ist es wichtig, offen über die Finanzen zu sprechen und gemeinsam über die Verwendung des Geldes zu entscheiden.

Eine weitere wichtige Absicherung ist die Krankenversicherung. Gerade bei längeren Krankheitsphasen kann es schnell zu hohen Kosten kommen. Daher sollte man sich gut über die verschiedenen Angebote informieren und eine Versicherung wählen, die sowohl den eigenen Bedürfnissen als auch den Bedürfnissen des Partners gerecht wird.

Auch die Altersvorsorge ist ein wichtiger Aspekt der finanziellen Absicherung. Dabei sollte man bedenken, dass die gesetzliche Rente oft nicht ausreicht, um den Lebensstandard zu halten. Daher ist es wichtig, schon früh mit der privaten Altersvorsorge zu beginnen. Auch hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, die man sich gut überlegen sollte.

All diese Punkte sind wichtig, um finanziell abgesichert zu sein. Doch am wichtigsten ist es, offen über die Finanzen zu sprechen und gemeinsam Ziele zu setzen. Nur so kann man langfristig eine gute finanzielle Absicherung gewährleisten.

Fazit

Nach der Hochzeit ist es wichtig, dass Paare über ihre finanzielle Situation sprechen. Dies ist der beste Weg, um sicherzustellen, dass beide Partner wissen, wo das Geld herkommt und wohin es geht. Es ist auch ratsam, ein gemeinsames Konto zu eröffnen, damit beide Partner Zugang zu den Finanzen haben. Wenn Paare ihre finanzielle Situation im Auge behalten, können sie sich auf eine erfolgreiche Zukunft freuen.

Hochzeitskarten: Ein Muss für den großen Tag!

Die Einladung mit einer Hochzeitskarte

Die Einladung zur Hochzeit erfolgt in der Regel mit einer Hochzeitskarte, die in der Regel sechs bis acht Wochen vor der Hochzeit verschickt wird. Auf der Karte sind die den Namen des Brautpaares und das Datum der Hochzeit vermerkt. Es ist auch üblich, dass Save-the-Date-Karten zu verschicken, die noch früher verschickt werden und ein Foto des Paares enthalten. Einleitung: Die Hochzeitskarte ist ein wichtiger Bestandteil der Hochzeitspapeterie. Hierzu gehört dann auch später die Dankeskarte.

Die Geschichte der Hochzeitskarte: Woher kommt die Tradition?

Die Tradition der Hochzeitskarten ist schon Jahrhunderte alt. Schon im Jahr 1415 findet sich die erste aufgezeichnete Instanz einer Hochzeitskarte, als König Heinrich V. von England Karten an seine Gäste schickte, um sie zu seiner Hochzeit einzuladen. Seitdem hat sich die Tradition der Hochzeitskarte auf der ganzen Welt verbreitet und ist zu einem festen Bestandteil von Hochzeiten geworden, unabhängig von der Kultur.Die Hochzeitskarte dient als physische Verkörperung der Liebe und des Engagements des Paares füreinander. Es ist auch eine Möglichkeit für das Paar, seine Freude mit seinen Freunden und seiner Familie zu teilen und ihnen für ihre Unterstützung zu danken. Die Hochzeitskarte wird oft noch lange nach dem großen Tag als Erinnerung aufbewahrt.Für viele Paare ist die Gestaltung ihrer Hochzeitskarten wichtig. Sie möchten, dass es ihre Persönlichkeit und ihren Geschmack sowie das Thema ihrer Hochzeit widerspiegelt.

Die moderne Hochzeitskarte: Wie sieht sie heute aus?

Die moderne Hochzeitskarte hat sich weit von den einfachen, weißen Karten der Vergangenheit entfernt. Heutzutage entscheiden sich Paare für einzigartige und persönlichere Designs, die ihren eigenen Stil widerspiegeln. Hier sind einige der beliebtesten Trends bei Hochzeitskarten von heute:

  1. Fotokarten: Heutzutage dreht sich alles um die Fotos. Viele Paare entscheiden sich dafür, ein Foto von sich auf ihre Hochzeitskarte zu setzen. Dies ist eine großartige Möglichkeit, Ihren Einladungen eine persönliche Note zu verleihen.
  2. Grafikdesign: Wer nach etwas wirklich Einzigartigem sucht, kann sich seine Hochzeitseinladungen von einem Grafiker entwerfen lassen. Dadurch erhalten Ihre Einladungen ein einzigartiges Aussehen, das sich von den anderen abhebt.
  3. Save-the-Dates: Immer mehr Paare entscheiden sich dafür, Save-the-Dates vor ihrer eigentlichen Einladung zu versenden. Save-the-Dates sind eine großartige Möglichkeit, Ihre Gäste an die bevorstehende Hochzeit zu erinnern, ohne ihnen das Gefühl zu geben, dass sie eine Antwort zurücksenden müssen.

Eine gute Möglichkeit, bei Ihrer Hochzeit Geld zu sparen, ist die Online-Bestellung Ihrer Einladungen. Sie können auf vielen Websites tolle Angebote und Rabatte erhalten und alles aus einer Hand bestellen, ohne mehrere Unternehmen kontaktieren zu müssen.

Die Glückwunschkarte zur Hochzeit

Diese Karte ist eine andere Form der Hochzeitskarten. Die Glückwunschkarten werden von den Hochzeitsgästen überreicht. Eine Glückwunschkarte ist der perfekte Weg, um zu zeigen, wie sehr man sich über die Hochzeit freut und wünscht damit dem Paar alles Gute. Die Karten sind meist aus sehrhochwertigem Papier gefertigt und äußerst liebevoll und aufwendig gestaltet. Überwiegend werden diese Karten als ganz besondere Erinnerung an einen besonderen Tag aufbewahrt.

Fazit: Die Hochzeitskarte ist ein zentrales Element des großen Tages

Eine Hochzeitskarte ist ein Andenken, das an einen der schönsten Tage im Leben eines Paares erinnert. Es ist eine physische Verkörperung all der Liebe, des Glücks und der Hoffnung, die das Paar für seine gemeinsame Zukunft hat. Für viele Paare ist ihre Hochzeitskarte etwas, das sie für immer schätzen werden.Die Wahl der perfekten Hochzeitskarte kann entmutigend sein, muss es aber nicht! Es gibt so viele schöne Optionen, dass es einfach ist, etwas Passendes zu finden.

Das Hochzeitskleid in Tracht ist der neue Trend!

Heiraten ist die schönste Zeit im Leben. Die Hochzeit soll ein unvergessliches Fest werden, an das man sich gerne zurückerinnert. Daher ist es wichtig, dass alles perfekt ist – auch das Brautkleid. Was viele nicht wissen: Der Trend geht zum Hochzeitskleid in Tracht! In diesem Blog erfahrt ihr alles über diesen neuen Trend und warum er so beliebt ist.

Die Tracht – mehr als ein Brauchtum

Heiraten in Tracht – dieser Gedanke löst bei vielen Paaren gemischte Gefühle aus. Für die einen ist es ein wundervoller Brauch, der sie an ihre Herkunft erinnern soll. Andere sehen darin nur ein staubiges und altmodisches Ritual, das man besser hinter sich lassen sollte. Dabei kann man Trachten gar nicht so leicht abtun! Die traditionelle Bekleidung ist mehr als nur ein Brauchtum – sie ist eine Lebensphilosophie und Ausdruck tief verwurzelter Werte. Diese gelten es zu bewahren und für die Ewigkeit festzuhalten – genau wie die Liebe!

Die Bedeutung der Heirat in Tracht

In Tracht heiraten? Das klingt erstmal ungewöhnlich, ist aber der neue Trend! Die Bedeutung der Heirat in Tracht liegt darin, sich dem Brauchtum zu verpflichten und die eigene Herkunft zu feiern. Es ist die perfekte Möglichkeit, die eigenen Wurzeln zu ehren und gleichzeitig den modernen Zeitgeist zu reflektieren. Ein Hochzeitskleid in Tracht ist also nicht nur ein Kleid, sondern viel mehr!

Der Brauch der Hochzeit in Tracht – tief verwurzelt und doch modern

Die Hochzeit in Tracht ist ein Brauch, der tief in unserer Kultur verwurzelt ist. Doch in den letzten Jahren ist sie zu einem modernen Trend geworden, der von vielen Paaren bevorzugt wird.

Wenn Sie sich für eine Hochzeit in Tracht entscheiden, dann entscheiden Sie sich für eine Hochzeit, die ganz im Zeichen der Tradition steht. Denn die Tracht ist mehr als nur ein Kleidungsstück – sie ist ein Symbol für unsere Kultur und unsere Herkunft.

Eine Hochzeit in Tracht ist daher die perfekte Wahl für Paare, die ihre Wurzeln feiern und ihre Traditionen hochhalten möchten. Gleichzeitig ist sie aber auch eine moderne und stilvolle Feier, die Ihren Gästen in Erinnerung bleiben wird.

Wenn Sie sich für eine Hochzeit in Tracht entscheiden, dann entscheiden Sie sich auch für einzigartige Hochzeitsfotos. Denn in Tracht sehen Sie nicht nur wie das perfekte Brautpaar aus, sondern Sie können auch die schönsten Fotos von Ihrer Hochzeit machen lassen.

Also, worauf warten Sie noch? Entscheiden Sie sich für eine Hochzeit in Tracht und feiern Sie Ihre Liebe auf ganz traditionelle Art und Weise!

Auch bei der Tracht gehören Accessoires dazu

Als Braut in Tracht wirst du auch einige traditionelle Accessoires benötigen. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Ein Kopfschmuck in Form einer Krone oder eines Haarreifens
  • Ohrringe
  • Eine Kette
  • Armbänder
  • Broschen oder Anstecknadeln
  • eine Clutch oder ein kleiner Täschchen

Achte darauf, dass alle deine Accessoires zusammenpassen und gut mit deinem Kleid kombinierbar sind. So wird dein Look perfekt!

Auch die Gäste dürfen in Tracht kommen

Immer mehr Brautpaare entscheiden sich für eine Hochzeit in Tracht und auch die Gäste sollen sich dem anpassen. Denn was gibt es Schöneres, als an einer solchen Feier in den schönsten Dirndln und Lederhosen zu erscheinen? Die Hochzeitsfeier wird so noch einmal umso spezieller – und das nicht nur für das Brautpaar! Auch die Gäste kommen voll auf ihre Kosten und können sich an diesem Tag richtig austoben. Wer also auf der Suche nach dem perfekten Outfit für die nächste Hochzeitsfeier ist, der sollte unbedingt ein Dirndl oder eine Lederhose in Betracht ziehen!

Fazit: Eine Hochzeit in Tracht ist eine Bereicherung für jeden

Die Tracht ist gekommen um zu bleiben. Sie ist elegant und zeitlos. Das Hochzeitskleid in Tracht ist der neue Trend! Die Braut wird in diesem Kleid eine wunderschöne Braut sein. Die Tracht ist ein Kleid, das man immer wieder tragen kann.

Die Suche nach den perfekten Braut Ohrringen

Eine Hochzeit ist ein ganz besonderes und schönes Ereignis, da möchte jede Braut perfekt aussehen. Sorgfältig wird das Brautoutfit zusammengestellt. Begonnen mit dem Traumkleid, den Schuhen, dem Schleier, der schönsten Frisur und einem wunderschönen Make-up. Dann dürfen auch die entsprechenden Accessoires nicht fehlen. Ein besonderer Haarschmuck, ein Täschchen, und der gut ausgewählte Schmuck runden das Outfit ab. Der Brautschmuck ist ebenfalls etwas Besonderes. Die Braut bekommt oft von der Mutter oder der Oma eine schöne Kette, die sie am Tag der Hochzeit tragen darf. Mit den Leihgaben aus der Familie ist es nicht immer so einfach, denn sie sollen ja zum Outfit passen und dem Geschmack der Braut entsprechen. Ein passendes Armband und ein paar schöne Braut Ohrringe runden das Ganze dann ab. Die Ohrringe sollen etwas ganz Besonderes sein. Ein Designerstück, unverwechselbar, mit viel Liebe zu einem Kunstwerk gestaltet. Ebenso sollten sie hochwertig verarbeitet sein. Es gibt einige Juweliere, die ihre Stücke selbst fertigen. Da können besondere Kreationen direkt nach den Wünschen und Vorstellungen angefertigt werden. So entstehen ganz individuelle und einzigartige Schmuckstücke.

Ohrringe gibt es in den verschiedensten Formen, Materialien, Arten und in den unterschiedlichsten Stilen.

Ohrringe können aus Gold, Silber, Bronze, Rotgold, Kupfer und Nickelfrei gefertigt sein. Für jeden Geschmack ist das richtige dabei. Besonders festlich wirken Ohrringe aus Gold oder Rotgold. Sie sind sehr vielfältig, es gibt sie als kleine Ohrhänger oder Ohrstecker zu kaufen. Ebenfalls gibt es auch kleine oder große Kreolen und lange Ohrhänger. Da jede Frau einzigartig ist, hat auch jede ihren eigenen individuellen Geschmack und Stil. Die Formen können oval, rund, länglich oder tropfenförmig sein. Sie können auch unterschiedliche geometrische Figuren haben oder mit 3 D Elementen bestückt sein. Natürlich dürfen auch die Motive nicht fehlen, kunstvolle Designs in vielfältiger Art und Weise. Da sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Was macht sie zu den perfekten und einzigartigen Braut Ohrringen?

Bei den Braut Ohrringen möchte die Braut besondere Akzente setzen. Die Hochzeit ist ein Symbol der Liebe und dieser Tag soll unvergesslich bleiben. Bei jedem weiteren Tragen dieser Ohrringe kommt der Zauber dieses Tages zurück. Daher sollten die Ohrringe ganz besonders sein. Sehr festlich wirken Ohrringe aus Rose oder Gelbgold. Die Braut soll sich wohlfühlen, die Ohrringen sollten daher angenehm zu tragen sein und das Brautoutfit perfekt ergänzen. Der gesamte Brautschmuck sollte harmonisch aufeinander abgestimmt sein. Wer es lieber schlicht und dezent möchte, entscheidet sich für kleine Ohrstecker oder Ohrhänger mit einem eher zurückhaltenden Motiv. Für Bräute, die besonders auffällige Motive suchen, werden auch extravagante Designs zu finden sein. Wenn die Braut ein eher schlichtes und elegantes Brautoutfit trägt, können die Ohrringe auch ein besonderes Highlight darstellen. Des Weiteren sollten die Ohrringe auch mit der Brautfrisur harmonieren. Bei einer Kurzhaarfrisur ist alles möglich, von Ohrsteckern bis hin zu längeren und auffälligen Ohrhängern. Das Gleiche gilt auch für eine schicke Hochsteckfrisur. Bei offenen Haaren sollten die Ohrringe gut gewählt sein, denn bei langen Ohrringen oder Kreolen besteht die Gefahr, dass sich der Schleier oder die Haare darin verhaken. Da wären kleinere Ohrringe die bessere Wahl. Brautohrringe gehören zu einem festen Bestandteil des Brautoutfits und die Auswahl möchte genauso individuell und perfekt sein, wie das Brautkleid selbst. Denn wenn die Braut sich an diesem Tag wohlfühlen möchte, sollte alles perfekt aufeinander abgestimmt und bequem zu tragen sein. So wird dieser Tag ein unvergessliches Ereignis bleiben.

Outfit-Inspiration für Hochzeitsgäste: Festliche Kleider für jeden Typ

Eine Hochzeit ist ein besonderer Anlass, an dem man sich gern in Schale wirft. Wenn Sie jedoch nicht die Braut sind, kann es schwierig sein zu entscheiden, was Sie tragen sollen. Das letzte, was Sie wollen, ist, der Braut die Show zu stehlen – aber Sie wollen auch nicht unterdressed aussehen. Wenn Sie die Schwester der Braut sind, haben Sie Glück: In den meisten Fällen gibt es ein Kleiderkodex, den Sie befolgen können. Wenn nicht, können Sie sich an diesen Tipps orientieren, um das perfekte Kleid für die Hochzeit Ihrer Schwester zu finden.

Wenn es einen Kleiderkodex gibt, halten Sie sich daran. In den meisten Fällen wird für die Hochzeitsgäste ein bestimmter Dresscode vorgeschrieben. Es ist also wichtig, diesen genau zu lesen und sich daran zu halten. Zum Beispiel könnte es vorgeschrieben sein, „festliche Kleidung“ oder „abendliche Kleidung“ zu tragen. In diesem Fall sollten Sie Ihr Outfit entsprechend auswählen. Ein Cocktailkleid oder ein Abendkleid in einer neutralen Farbe wie Schwarz oder Weiß ist immer eine gute Wahl. So können sie voller Stolz die Rezension teilen für ihr Brautkleid. Achten Sie auf die Farbe der Brautjungfernkleider.

In vielen Fällen wird die Braut ihren Bridesmaids vorgeben, welche Farbe sie tragen sollen. Wenn dies der Fall ist, versuchen Sie, ein Kleid in einer ähnlichen Farbe zu finden. Auf diese Weise werden Sie gut aussehen und gleichzeitig nicht die Aufmerksamkeit von den anderen Bridesmaids ablenken. Natürlich können Sie auch einfach ein schwarzes oder weißes Kleid tragen – das ist immer chic und elegant. Denken Sie an Ihre Figur und Ihren Stil. Nicht jedes Kleid ist für jeden Körpertyp geeignet – und das gilt auch für Hochzeitsgäste.

Bevor Sie also ein Kleid kaufen oder mieten, sollten Sie sich überlegen, welcher Schnitt am besten zu Ihnen passt. Auch Ihr persönlicher Stil sollte berücksichtigt werden: Möchten Sie etwas Elegantes und Feminines? Oder bevorzugen Sie einen lockeren und lässigen Look? Suchen Sie also nach einem Kleid, das sowohl Ihrem Körpertyp als auch Ihrem Stil entspricht. Vermeiden Sie es, die Braut zu upstagen.

Natürlich möchten Sie an der Hochzeit Ihrer Schwester gut aussehen – aber vermeiden Sie es trotzdem, ihr die Show zu stehlen! Suchen Sie also nach einem Kleid, das elegant und festlich ist, ohne dass es over-the-top oder aufdringlich wirkt. Vermeiden Sie es außerdem, dasselbe Kleid wie die Brautjungfern oder andere Gäste zu tragen. Das letzte, was Sie wollen, ist, dass man Sie für eine der Bridesmaids hält! Mit diesen Tipps im Hinterkopf sollte es kein Problem sein, das perfekte Outfit für die Hochzeit Ihrer Schwester zu finden!

Kleider für die Brautjungfer

Eine Brautjungfer ist die beste Freundin oder Schwester der Braut und hilft ihr bei den Vorbereitungen für die Hochzeit. Die Brautjungfer sollte ein Kleid tragen, das zum Stil der Hochzeit passt und die Figur der Braut unterstreicht. Wer auf die Modetalente Erfahrung setzt, wird das passende Kleid finden

Kleider für die Mutter der Braut

Die Brautmutter ist eine wichtige Figur an jeder Hochzeit und sollte dementsprechend gekleidet sein. Deshalb ist ihr Kleid fast genauso wichtig wie die Hochzeitskleider. Es gibt keinen festen Dresscode für die Brautmutter, aber es gibt einige allgemeine Richtlinien, die beachtet werden sollten. Die Brautmutter sollte in einem Kleid erscheinen, das nicht schlicht ist, aber auch nicht zu auffällig. Das Kleid der Brautmutter sollte gut zum Stil der Hochzeit passen und auch zu den anderen Outfits der Hochzeitsgäste. Die Brautmutter sollte auch darauf achten, nicht die Aufmerksamkeit von der Braut abzulenken.

Es gibt viele verschiedene Festliche Kleider für jeden Typ für die Mutter der Braut . Einige Mutter der Braut bevorzugen kurze Kleider, weil sie sich einfach wohler fühlen. Andere bevorzugen lange Kleider, weil sie sich damit eleganter fühlen. Wieder andere bevorzugen mittlere Längen, weil sie darin gut aussehen. Es gibt keine richtige oder falsche Wahl, wenn es um die Länge des Kleides geht. Die Brautmutter sollte sich nur für ein Kleid entscheiden, in dem sie sich wohl und schön fühlt.

Die Farbe des Kleides ist ebenfalls eine wichtige Entscheidung. Die Brautmutter sollte in einer Farbe erscheinen, die gut zum Rest der Hochzeitsfarben passt. Die meisten Brautjungfern tragen Weiß oder Ivory, aber es gibt keine Regel, die besagt, dass die Brautmutter auch in diesen Farben erscheinen muss. Viele Muttern der Braut entscheiden sich stattdessen für ein Kleid in einer Pastellfarbe oder einem lebhaften Farbton. Solange das Kleid zu den übrigen Hochzeitsfarben passt, kann die Brautmutter in fast jeder Farbe erscheinen.

Die Silhouette des Kleides ist ebenfalls wichtig. Die meisten Muttern der Braut entscheiden sich für ein Kleid mit Empire-Taille oder A-Linie. Diese Formen betonen die Figur der Frau und lassen sie größer und eleganter wirken. Kleider mit Rüschen oder Volants können auch sehr hübsch sein, aber sie sollten nicht zu auffällig sein. Die Brautmutter sollte im Mittelpunkt stehen und nicht von ihrem Kleid abgelenkt werden.

Wenn Sie noch unsicher sind, welches Kleid Sie tragen sollen, können Sie immer einen Schneider oder Stylisten konsultieren. Diese Experten können Ihnen helfen, das perfekte Festliche Kleid für jeden Typ zu finden und Ihnen Tipps geben, wie Sie es am besten stylen können.

 

 

Brautgeschenke: Von klassisch bis außergewöhnlich

Brautgeschenke: Von klassisch bis außergewöhnlich
Die Hochzeit ist ein ganz besonderer Tag im Leben eines Paares. Doch nicht nur das Brautpaar, auch die Gäste wollen diesen Tag in vollen Zügen genießen. Eine schöne Geste ist es daher, dem Brautpaar ein kleines Geschenk mit auf den Weg zu geben.

Klassische Brautgeschenke

Klassische Brautgeschenke sind eine schöne Möglichkeit, um die Braut zu überraschen und ihr eine Freude zu bereiten. Sie können klassische Geschenke wie Schmuck, Parfüm oder ein Kleid auswählen, aber auch außergewöhnlichere Geschenke wie eine Reise nach Paris oder ein Gutschein für ein Spa-Wochenende. Auch eine Braut Geschenk Box ist extrem beliebt. Wichtig ist nur, dass das Geschenk mit viel Liebe ausgewählt wird und der Braut eine große Freude bereitet.

Geschenke für die Braut vom Bräutigam

Die Suche nach dem perfekten Brautgeschenk kann eine große Herausforderung sein. Schließlich möchte man der Braut etwas schenken, das sie wirklich lieben wird und ihr einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Wir haben uns die Mühe gemacht und einige tolle Geschenkideen für die Braut vom Bräutigam zusammengestellt, die garantiert gut ankommen werden!

1. Ein Schmuckstück mit sentimentalem Wert

Ein schönes Schmuckstück ist immer ein tolles Geschenk, vor allem wenn es etwas mit sentimentalem Wert ist. Wenn Sie nach einem besonderen Stück suchen, das die Braut an ihren Hochzeitstag erinnern wird, sollten Sie in Erwägung ziehen, ihr ein personalisiertes Armband oder eine Halskette zu schenken. Diese können mit einer engravierten Botschaft oder einem kleinen Diamanten verziert werden und sind somit das perfekte Geschenk für die Braut vom Bräutigam.

2. Ein Gutschein für eine Spa-Behandlung

Wenn die Braut vor der Hochzeit gestresst ist und sich eine kleine Auszeit gönnen möchte, ist ein Gutschein für eine Spa-Behandlung genau das Richtige für sie. Schenken Sie ihr doch einfach einen Gutschein für eine Massage, Maniküre oder Pediküre in ihrem Lieblings-Spa und sie wird es Ihnen garantiert danken!

3. Ein Gutschein für einen Fotoshooting

Gutscheine für Fotoshootings sind auch immer beliebte Geschenke, vor allem wenn sie von dem Bräutigam stammen. Die Braut kann sich dann mit ihrem Fotografen treffen und schöne Erinnerungsfotos an ihren Hochzeitstag machen lassen.

Geschenke für die Brautmutter

Die Brautmutter ist eine besondere Person in unserem Leben und sollte mit einem ganz besonderen Geschenk bedacht werden. Wir haben einige Ideen für Sie, damit Sie die perfekte Wahl treffen können.

Ein klassisches Geschenk für die Brautmutter ist ein Blumenstrauß. Dies ist eine schöne Geste, um Ihre Dankbarkeit auszudrücken und sie wird sich sicherlich über die Aufmerksamkeit freuen. Sie können den Strauß auch noch mit einer kleinen Schachtel Pralinen oder einem anderen kleinen Geschenk ergänzen.

Wenn Sie nach etwas Außergewöhnlichem suchen, dann schenken Sie der Brautmutter doch eine Erinnerungsbox. In dieser Box kann sie alles sammeln, was ihr an ihrer Hochzeit besonders gut gefallen hat. Dazu gehören Fotos, Karten, Geschenke und andere Erinnerungsstücke. Dies ist ein wundervolles Andenken an ihren großen Tag und sie wird es immer wieder gerne hervorholen.

Moderne und außergewöhnliche Brautgeschenke

Immer mehr Brautpaare entscheiden sich für moderne und außergewöhnliche Brautgeschenke. Dabei stehen die Wünsche und Bedürfnisse der Braut im Mittelpunkt. So kann ein gemeinsames Kochkurs oder ein Gutschein für einen Wellness-Tag die perfekten Geschenke sein. Auch personalisierte Geschenke, wie ein Fotoalbum mit den schönsten Erinnerungen oder ein Bilderrahmen mit dem Hochzeitsdatum, sind beliebte Brautgeschenke. Wichtig ist nur, dass das Geschenk von Herzen kommt und die Braut damit eine schöne Erinnerung an ihren großen Tag behält.

Mottohochzeiten: Tipps für ausgefallene Hochzeitskonzepte

“Ja ich will!”: Wenn diese Wörter ertönen, herrscht meistens gespannte Stille unter den Gästen, denn dieser Moment stellt den Höhepunkt der Hochzeit dar. Gleichzeitig leitet die Trauung auch die Feierlichkeiten des verbleibenden Tages und Abends ein, denn nachdem die Hochzeitsgäste Zeugen der Vermählung werden durften, gilt es diesen neuen Lebensabschnitt des frisch gebackenen Ehepaares ausgiebig zu feiern. Hochzeiten sind berüchtigt für ihren hohen Organisationsaufwand und den Stress, der mit den ganzen Vorbereitungen dieses besonderen Tags verbunden ist.

Jeder, der entweder selbst schon einmal geheiratet hat, oder auch nur lediglich Gast auf einer Hochzeit sein durfte, wird aller Wahrscheinlichkeit nach angenehmen Erinnerungen an die Feierlichkeiten haben. Meistens ist für alles gesorgt: Sowohl gutes Catering und Getränke, ein kompetenter DJ, der die passende Musik spielt, als auch ein gut durchdachtes Abendprogramm halten die Gäste stets bei guter Laune und kreieren gute Erinnerungen für das Brautpaar. Während früher der Ablauf einer Hochzeit von vornherein klar war und das Motto stets unter einem kirchlichen Stern stand, gibt es heutzutage wesentlich mehr Möglichkeiten, seiner Kreativität bei der Hochzeitsplanung freien Lauf zu lassen und für mehr Individualität zu sorgen. Das ist einerseits positiv, weil das Brautpaar so einer Hochzeit ihren eigenen, ganz individuellen, Stempel aufdrücken kann, andererseits kann die große Auswahl an Möglichkeiten auch schnell überfordernd sein.

Die Frage nach dem richtigen Hochzeitsmotto ist keine leichte und sollte dementsprechend auch nicht auf die leichte Schulter genommen werden, also ist es grundsätzlich nie verkehrt, sich von anderen Hochzeiten und Ideen aus dem Internet inspirieren zu lassen. Sollten Sie mit diesem Ziel auf diesen Artikel geklickt haben, sind sie auf der genau richtigen Seite gelandet: In diesem Artikel geben wir Ihnen einige Impulse, die Ihnen dabei helfen können, genau das richtige Hochzeitsmotto zu finden:

  1. Spielen Sie mit Farben

Ein guter Ansatzpunkt für ausgefallene Hochzeitsmottos ist die Farbauswahl: Nicht umsonst heißt es sprichwörtlich, dass man einer Sache “einen eigenen Anstrich” gibt. Wussten Sie, dass etwa 50% des menschlichen Gehirns in der Verarbeitung von visuellen Reizen involviert ist? Es ist also kein Wunder, dass das Sehen als der wichtigste Sinn des Menschen gilt. Diesen Umstand können Sie sich auch für Ihr Hochzeitsmotto zunutze machen: Legen Sie eine Farbpalette für die Hochzeit fest und integrieren Sie diese in Ihr Motto. So kann einerseits die Dekoration ein bestimmtes farbliches Motto unterstützen, andererseits kann in den Hochzeitseinladungen explizit erwähnt werden, welche Farben die Garderobe von den Hochzeitsgästen aufweisen soll. Jetzt wo wir schon bei Kleidung sind, können wir direkt zu dem nächsten Punkt für ein ausgefallenes Hochzeitsmotto übergehen. 

  1. Kleider machen Leute…

…und Leute machen Hochzeiten. Wie sowohl das Brautpaar als auch die Hochzeitsgäste gekleidet sind, kann einen massiven Einfluss auf das Feeling der gesamten Zeremonie haben. Selbst im klassichen Hochzeitsrahmen haben sich verschiedene Dresscodes wie “White Tie” und “Black Tie” etabliert. Doch Sie müssen sich nicht auf klassische Dresscodes beschränken, im Gegenteil: Heutzutage gibt es unzählige ausgefallene Möglichkeiten für die Hochzeitsmode. Hochzeiten mit einer Kleiderordnung im Western-Stil oder gar mit einem Sci-Fi Touch sind absolut im Rahmen des Möglichen. Entscheiden Sie dabei selbst, wie ausgefallen die Hochzeit kleidertechnisch werden soll. Ebenfalls persönliche Faibles können hier problemlos einbezogen werden, doch auch eine klassischere Kleiderordnung muss nicht verkehrt sein. Entscheiden Sie an dieser Stelle schlichtweg nach dem persönlichen Gusto.

  1. Hier spielt die Musik

Mit einer spezifischen Kleiderordnung und Farbgebung kann die Hochzeit bereits von einem visuellen Standpunkt aus sehr individuell gestaltet sein. Der nächste Ansatzpunkt ist also offensichtlich der Hörsinn: Welche Musik auf der Hochzeit gespielt wird, hat im wahrsten Sinne des Wortes einen enormen Einfluss auf den Ton des Abends. Die Tage, an denen die Zeremonie von einem Organisten begleitet werden muss, sind gezählt (auch wenn das natürlich nicht grundsätzlich falsch ist, sollte es den Geschmack des Brautpaares treffen). Grundsätzlich kann musiktechnisch entweder alles Querbeet gespielt werden, oder aber nur ein bestimmtes Genre oder eine bestimme musikalische Zeitperiode wie die 70er oder 80er gespielt werden. Auch hier ist die persönliche Präferenz entscheidend, wichtig ist nur, dass ein entsprechender Hochzeits-DJ gebucht wird und dieser rechtzeitig über die Auswahl der Musik informiert wird, nur so ist es ihm möglich, auf die festgelegten Kriterien einzugehen.

  1. Kleine Hochzeits Gimmicks können viel ausmachen

In Isolation mögen Hochzeits-Gimmicks unnötig klingen, immerhin werden diese nicht umsonst als Gimmick bezeichnet. Im Laufe des Abends können diese sich jedoch als wahrer Segen für die Feierlichkeiten entpuppen, denn sie sind etwas, was der Hochzeit einen gewissen Charakter geben können. Benötigen Sie einen Schokobrunnen für die Hochzeit? Wahrscheinlich nicht, aber vielleicht sorgt er bei einigen Gästen für gute Erinnerungen. Beispielweise eine Fotobox kann einiges ausmachen, so ist es den Hochzeitsgästen möglich, Fotos in kleineren Gruppen zu schießen und diese entweder direkt in der Fotobox ausdrucken zu lassen oder sie wahlweise auf Social Media zu posten. Wichtig ist es natürlich auch, dass Sie einen passenden Hochzeitsfotografen finden, welcher die einzigartigen Momente in Bildern festhält. Ein Fotograf gehört schlichtweg zum Standard-Repertoire einer Hochzeit und kann natürlich nicht adäquat durch eine Fotobox ersetzt werden.

  1. Die Location ist alles

Ein Lieblingssatz von Immobilienmaklern: Die Lage ist alles. Auch wenn diese Aussage nicht als absolute Wahrheit angenommen werden sollte, so hat sie doch durchaus einen wahren Kern. Egal was wie mit wem stattfindet, das Wo entscheidet maßgeblich über die Akzente eines Ereignisses. Nehmen Sie sich das für Ihr Hochzeitsmotto zu Herzen: Nicht jede Hochzeit muss in einer Kirche stattfinden (auch wenn das natürlich ebenfalls nicht verkehrt ist). Bei entsprechendem Wetter kann eine Hochzeit im Freien ebenfalls eine valide Option sein. Hochzeiten in Schlössern sind äußerst populär und mit einem prunkvollen Touch versehen, während zum Beispiel eine Hochzeit an einem See eher das Gefühl von Naturverbundenheit vermittelt. Stellen Sie sich vor, wie sich eine Location bei der Hochzeit anfühlen würde und wägen sie ab, ob diese zum Rest des Mottos passt. Grundsätzlich gilt: Was möglich ist, kann auch umgesetzt werden. Auch wenn dabei eventuell unkonventionelle Ideen aufkommen, lassen Sie sich nicht davon abschrecken: Immerhin sind genau solche Bemühungen das, was ausgefallene Hochzeitsmottos ausmacht.

Wir hoffen, dass wir Sie dabei unterstützen konnten, das richtige Hochzeitsmotto ausfindig zu machen und wünschen Ihnen für die nahe Zukunft eine gelungene und besondere Zeremonie.

Hochzeitsfeier zu Hause gestalten?

Es ist eine langjährige Tradition, dass die Hochzeit der schönste Tag des Lebens werden soll und die Feier entsprechend pompös auszufallen hat. Immer mehr Paare entscheiden sich jedoch gegen die große Hochzeitsfeier und wünschen vielmehr, diese im familiären Kreis und mit den engsten Freunden zu genießen. Grund dafür ist, dass es im kleinen Kreis meist gemütlicher und schöner ist, aber mit Sicherheit spielt oft auch der Kostenfaktor eine Rolle. Die Hochzeitsfeier nach Hause zu verlegen, ist absolut keine Seltenheit mehr und ebenso schön umsetzbar wie an einer besonderen Location!

Eigener Garten als perfekte Location

Sie haben ein Haus oder eine Wohnung mit eigenem Garten? Perfekt, besser könnte es Sie gar nicht treffen! In diesem Fall muss gar nicht zweimal darüber nachgedacht werden, ob es in Ordnung ist, die Hochzeitsfeier zu Hause stattfinden zu lassen. So lange Sie im Frühling, Sommer oder Herbst heiraten, lässt sich die Feier im Garten vorausdenkend planen und umsetzen. Falls nicht vorhanden, können Sitzgruppen wie Tische und Bänke bei Verleihunternehmen gemietet werden. Für den Fall aller Fälle können diese unter einem Pavillon oder Zelt oder gar unter dem Carport Metall platziert werden, wenn Sie dieses besitzen.

Bei der Dekoration können Sie Ihren Vorstellungen freien Lauf lassen – ob Boho-Hochzeit, Vintage-Stil oder besonders feierlich oder emotional, ein Garten lässt sich perfekt als Location für die Traumhochzeit gestalten.

Was tun bei einer Hochzeit im Winter?

Auch wenn grundsätzlich wenige Paare sich für eine Hochzeit im Winter entscheiden, gibt es gewiss Winter-Liebhaber, die sich das Ja-Wort aus ganz bestimmten Gründen zu der Jahreszeit geben möchten. Soll die Hochzeitsfeier dennoch zu Hause stattfinden, braucht man für eine Gartenfeier schon einen sehr dicken Pelz oder ausreichend Heizmöglichkeiten. Vielleicht verfügen Sie aber auch über eine große Garage, einen Partykeller oder haben die Option, ein großes Wohnzimmer zum Zweck umzugestalten. Eins ist klar – für Gemütlichkeit lässt sich garantiert sorgen. Stellen Sie nur sicher, dass Ihre Gäste nicht frieren müssen!

Gold- oder Silberschmuck im Sommer? Vor- und Nachteile! 

Silber und Gold sind begehrte Edelmetalle, die jeweils als Schmuck das ganze Jahr getragen werden können. Abhängig von der Qualität des jeweiligen Metalls und einer Reihe persönlicher Vorlieben haben Gold und Silber seine Vor- und Nachteile. Wenn Sie sich nicht zwischen Silber- und Goldschmuck entscheiden können, sollten Sie sich vor dem Kauf Ihres nächsten Schmuckstücks über die Eigenschaften der einzelnen Metalle informieren. Außerdem ist es sinnvoll zu wissen, was deren Vor- und Nachteile sind und was am besten zu Ihrem Hautton passt. Auch teilen wir die Vor- und Nachteile für Gold- und Silberschmuck mit Ihnen für diesen Sommer! 

Beanspruchung Ihres Schmucks 

Im Sommer wird Ihr Schmuck auf verschiedene Art und Weisen beansprucht. Oft duscht, trainiert und schläft man mit seinem Schmuck und nimmt ihn nur selten ab. Insbesondere im Sommer kommen da noch verschiedene Substanzen wie Schweiß, Sonnencreme und zum Beispiel Chlor- und Salzwasser dazu. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Schmuck weniger glänzt. Um Ihren Schmuck länger schön zu halten, sollten Sie ihn in diesen Momenten ablegen. Achten Sie auch hauptsächlich im Sommer darauf, dass Sie Parfüm, Sonnenschutzmittel und Reinigungsmittel auf Ihren Ringen, Ihrer Goldkette Damen, Ihrem Armband oder Ihren Ohrringen vermeiden. Vergessen Sie außerdem nicht, Ihre Accessoires beim Schwimmen, Putzen oder Geschirrspülen abzulegen. Feuchtigkeit lässt Ihren Schmuck stumpf werden und kann ihn sogar verfärben.  

Silber- und Goldschmuck 

Silber ist ein relativ weiches Metall. Ringe zerkratzen daher schneller und alles nutzt sich schneller ab. Es kann auch vorkommen, dass Silber durch äußere Einflüsse schwarz wird. Dies kann durch Schweiß, Parfüm oder Chlor verursacht werden. Sie können es oft selbst mit einem speziellen imprägnierten Tuch polieren. Wenn die Verfärbung zu stark ist und die Schwärze nicht verschwindet, verfügen Juweliere über spezielle Geräte zum Polieren. Schmutz unter Steinen oder zwischen Gliedern lässt sich leicht mit einer weichen Zahnbürste und etwas Spülmittel entfernen. 

Gold ist ein relativ hartes Metall, insbesondere 14 Karat Gold. Dennoch kann Gold leicht zerkratzt werden. 18 Karat Gold hat eine etwas wärmere gelbe Farbe, aber es ist auch weicher und nutzt sich daher schneller ab. Gold nutzt sich auch an den Stellen ab, an denen es auf anderes Gold trifft, z. B. wenn Sie zwei Ringe zusammen tragen oder an Stellen, die miteinander verbunden sind. Weißgold ist an sich ein wenig gelb oder grau. Damit das Gold seine schöne weiße Farbe erhält, wird es mit einer Schicht überzogen. Im Laufe der Zeit kann sich diese Schicht abnutzen und die ursprüngliche Farbe des Goldes kann durchscheinen. Dies ist auch der Fall, wenn eine Reparatur am Schmuckstück vorgenommen wurde. Lassen Sie dies am besten überprüfen und wenn notwendig die Schicht erneut auftragen. 

Schmuck reinigen 

Um Schäden an Ihrem Schmuck im Sommer zu verhindern, sollten Sie ihn regelmäßig sauber machen. Es gibt verschiedene Optionen, um Ihren Schmuck zu reinigen.  

  • Die erste Option ist mit einer Brausetablette. Sie benötigen eine Brausetablette, ein Sieb, einen Becher, ein weiches Handtuch und Wasser. Füllen Sie ein Glas mit Wasser und fügen Sie eine Brausetablette hinzu. Lassen Sie es fünf Minuten lang einweichen. Spülen Sie den Schmuck danach in einem Sieb ab. Tupfen Sie als Letztes das Schmuckstück trocken. 
  • Reinigungsmittel ist auch eine gute Lösung für stumpfen Schmuck mit einem Diamanten oder Anhänger. Diamanten und Anhänger verlieren durch Hautöle, Cremes und Seife ihren Glanz. Das Waschmittel bringt die Diamanten und Anhänger wieder zum Glänzen. Auch für diese Methode benötigen Sie ein Sieb, eine weiche Zahnbürste, warmes Wasser, Spülmittel, eine Schüssel und ein Handtuch. 

Viel Spaß beim Tragen Ihres Schmucks! 

Micro Wedding – die Hochzeit im kleinen Rahmen feiern

Es soll der schönste Tag des Lebens werden – und das ist ein Grund zum Feiern! Entgegen der bekannten Meinungen muss es aber nicht immer eine große Hochzeit mit über 100 Personen sein. Meistens reicht es dem Brautpaar schon, die engsten Freunde und die Familie an diesem besonderen Tag um sich zu haben – warum dann nicht eine Hochzeit im kleinen Rahmen feiern?

Gründe für eine kleine Hochzeitsfeier

Ganz unter dem Motto “Weniger ist mehr” findet eine klein gehaltene Hochzeitsfeier nicht nur bei Brautpaaren, sondern auch bei den Gästen immer mehr Anklang. Das hat mehrere, aber schlichte Gründe: Das Brautpaar kann sich intensiver auf die Gäste konzentrieren und auch die familiäre, beinahe intime Atmosphäre verleiht diesen Tag eine noch tiefere Bedeutung.

Weniger Stress

Ein Hochzeitskleid, ein Fotograf, die Ringe … die Liste für eine bevorstehende Hochzeit ist lang und kostet – nicht nur eine Stange Geld, sondern in vielen Fällen oft auch Nerven. Ein wesentlicher Grund die Feier klein zu halten, denn schließlich soll es in erster Linie um das Brautpaar gehen – auch vor dem eigentlichen Event. Damit die ganze Planung so stressfrei wie möglich abläuft, hilft es, einen Teil davon den Trauzeugen zu überlassen.

Mehr Liebe zum Detail

Fällt die gesamte Feier kleiner aus, dann auch das ganze Drumherum: Der Fokus verschiebt sich schnell auf das Wesentliche. Der geringere Planungsaufwand bedeutet, dass die ganze Energie – und auch das Budget – vielmehr auf die Details gelegt werden kann, die im Umkehrschluss liebevoller durchdacht und noch besser auf die Wünsche des Brautpaares abgestimmt werden können.

Planung der Micro Wedding

Location zum Wohlfühlen

Der eigene Garten, das Elternhaus oder gar das Lieblingsrestaurant – ist die Gästeliste überschaubar, wird die Auswahl für die Hochzeitslocation größer! Ganz wichtig ist jedoch, dass die Wahl auf einen Ort fällt, an dem sich das Brautpaar wohl, wenn nicht sogar zu Hause fühlt. Ist eine Micro Wedding geplant, muss es nicht zwingend der große Festsaal sein. Ein Besuch im Restaurant, eine kleine Feier im Hotel oder eine Gartenparty tut es auch!

Tipp: Ist die Feier in einem Restaurant mit einem angrenzenden Hotel geplant, lohnt es sich, dort Zimmer für die Gäste zu reservieren. Diese können frei entscheiden, ob sie diese Option nutzen und dort übernachten wollen, um richtig mit dem Brautpaar zu feiern. Ein gemütliches Frühstück am Morgen rundet die Hochzeitsfeier im kleinen Rahmen wunderbar ab.

Essen

Auch bei der Essensauswahl gilt: Ganz nach den Wünschen des Brautpaars! Grillt dieses gern, bietet sich beispielsweise ein entspanntes, lockeres Barbecue an. Denn auch wenn das bestellte Buffet nicht den gängigen Standards entspricht, sollte sich das Brautpaar mit der Auswahl wohlfühlen. Vegetarische Alternativen und Allergiker sollten dennoch unbedingt berücksichtigt werden.

Dekoration

Bei einer kleinen Feier kann ordentlich gespart werden, aber das sollte immer das richtige Ende treffen. Wie bei allem anderen gilt auch bei der Dekoration: Sie muss zum Brautpaar passen. Mag es das Brautpaar schlicht, sollte die Dekoration genauso ausfalen.

Die Gästeliste

Eine wichtige Sache vorab: Das Brautpaar sollte sich nicht um die Befindlichkeiten anderer sorgen und sich selbst in den Mittelpunkt stellen. Die Gäste sind nur das Sahnehäubchen auf dem Kuchen und verleihen diesem besonderen Tag den letzten Feinschliff.

Dresscode für die Gäste

Egal ob Standesamt oder kirchlich – an Styletipps für Hochzeitsgäste mangelt es keinesfalls! Es obliegt dem Brautpaar, einen Dresscode festzulegen oder vielleicht sogar für ein Motto zu sorgen. Das familiäre Umfeld mit den engsten Menschen lässt all das zu.

Wir haben geheiratet!

Die klein gehaltene Gästeliste schließt aber nicht automatisch aus, dass die Hochzeit ein Geheimnis bleiben sollte. Im Gegenteil: Freunde, Verwandte und Bekannte freuen sich über eine Karte, einen Anruf oder eine Nachricht, dass das Ja-Wort gegeben und im kleinen Kreis gefeiert wurde.

Das richtige Outfit für die Hochzeit

In der Familie oder im Freundeskreis steht eine Hochzeit an und man ist eingeladen. Natürlich möchte man sich dem hohen Anlass entsprechend kleiden, doch was ist eigentlich passend für eine Hochzeit? Beliebte Modemarken oder Second Hand Shoppen ?

Der Braut nicht die Show stehlen

Auf einer Hochzeit steht natürlich das Brautpaar im Mittelpunkt des Geschehens. Alle Augen werden auf die Braut und ihr Traumkleid gerichtet sein. Als Gast sollte man sich unbedingt zurücknehmen und in einem Outfit erscheinen, dass nicht für Aufsehen sorgt. So kann man dazu beitragen, dass die Braut als modisches Highlight alle überstrahlt und ihren lang ersehnten Auftritt als strahlende Braut in vollen Zügen genießen kann. Besonders Frauen sollten sich daher zurücknehmen und einen guten Spagat zwischen elegant und dezent schaffen, der nicht zu salopp, aber auch nicht zu elegant erscheint.

Accessoires wählen – We love bags

Auch die passenden Accessoires machen ein Hochzeitsgaststylen perfekt. Eine elegante Kette, leichte Ohrringe oder ein schönes Armband, mit edel wirkendem Schmuck kann man ein dezentes Styling noch aufwerten.

Gibt es ein Motto?
Immer mehr Hochzeiten stehen unter einem besonderen Motto. Ob Vintage oder Outdoor-Hochzeit, romantische Eheschließung oder fröhliches, legeres Fest. Je nachdem, wie sich die Freunde oder Verwandtschaft ihre Hochzeit vorstellen, kann auch das Outfit der Gäste ausfallen. Als Gast sollte man das Motto genau beachten und sich daraufhin sein Styling ausrichten. Ob romantisches Styling oder Vintage-Chic, hier gibt es viele verschiedenste Möglichkeiten, den Wünschen des Brautpaares zu entsprechen.

Bitte nicht zu freizügig
Auch wenn die Hochzeit, zu der man eingeladen ist, im Hochsommer stattfindet, sollte man sich als Gast einer Festgesellschaft nicht zu freizügig kleiden. Eine zu knappe Bluse, ein zu kurzer Rock wirken auf einer Hochzeit fehl am Platz und billig. Besonders wenn die Eheschließung auch die kirchliche Trauung beinhaltet, sollte man keinesfalls zu knappe Kleidung tragen. Bei Sommerhochzeiten kann ein schönes Tuch oder ein kleines Jäckchen die nackten Schultern verhüllen und so das Styling kirchentauglich machen.
Ein elegantes Styling geht auch in angemessener Kleidung. Auch in einem etwas längerem Kleid kann man sich elegant und frisch anziehen und sieht als Gast dennoch nicht overdressed aus.

Dresscode einhalten
Die Einladung zur Hochzeit ist der erste Tipp für das Outfit der Gäste, denn manchmal hat das Brautpaar eine genaue Vorstellung davon, wie das Styling der Gäste auszusehen hat. Als Gast sollte man sich unbedingt an die Wünsche von Braut und Bräutigam halten, auch wenn es vielleicht nicht unbedingt dem eigenen Geschmack entspricht.

Lieber Farbenfroh als schwarz
In unserer Kultur ist schwarz als die Farbe der Trauer bekannt. Auch wenn diese dunkle Farbe elegant und chic wirkt, sollte man zu Hochzeiten gerne auch etwas farbenfrohes tragen. Weiß ist dem Brautpaar vorenthalten, für Gäste eignet sich aber auch ein elegantes Outfit in grau oder anthrazit. Vielleicht weiß man, welche Farbe die Deko auf der Hochzeitsfeier hat, man könnte das Styling auch auf diese Weise aufpeppen und die Farben aufgreifen.

Lieber schlichter chic als extravagantes Styling
Halten Sie sich als Gast lieber dezent zurück und stylen Sie sich zurückhaltend mit einem einfachen Shirt, einem eleganten Blazer und einer leichten Stoffhose. Mit den passenden Schuhen sind Sie schon perfekt für die bevorstehende Hochzeit gestylt. Ein Extravagantes Styling wirkt zu auffällig und stiehlt der Braut die Show.

Trachtenhochzeit -was ist dran am Trend?

Der Tag der Hochzeit ist im Leben des Brautpaares ein ganz besonderer Tag und deshalb ist gerade für die Braut, aber auch für den Bräutigam, ein außergewöhnlicher Dresscode derzeit in. Dazu gehört zum Beispiel auch die Durchführung einer Trachtenhochzeit.

Was ist eine Trachtenhochzeit?

Bei einer Trachtenhochzeit liegt der Schwerpunkt in der Auswahl der an einem Hochzeitstag zu tragenden Mode. Das Heiraten in Bergdörfern in Tracht war und ist in ländlichen Gegenden üblich. Seit einigen Jahren ist eine Hochzeit in Tracht auch in der Stadt und in anderen Gebieten wieder stärker angesagt und dadurch werden auch die Tradition sowie das Brauchtum wieder mehr in die Lebensmitte gerückt.

Bei der Hochzeit in Tracht wird zwischen der ortstypischen und traditionellen Tracht sowie der modernen Trachtenmode unterschieden.

Bei der traditionellen Tracht gibt es von Ort zu Ort unterschiedlich festgelegte Stilelemente, Farben, Accessoires und das eine oder andere Kleid unterstützt die Kraft und die lebendige Symbolträchtigkeit. Somit richtet sich hier das Brautkleid in der klassischen Tracht nach den ortstypischen Besonderheiten. In früher Zeit war dann ein solches Brautkleid etwas ganz Besonderes und wurde zum Teil über Generationen hinweg von der Mutter an die Tochter weiter gegeben. Ebenfalls gab es hier einen außergewöhnlichen Hochzeits- und Haarschmuck für die Braut und dadurch wurde auch der Status der Frau unterstrichen.

Eine solche traditionelle Hochzeit in Tracht aus früherer Zeit kann nicht mehr in vollem Umfang mit einer Trachtenhochzeit in der heutigen Zeit vergleichen werden. Das Gestaltungselement liegt bei der heutigen Trachtenmode im Vordergrund. Bei dem heutzutage zum Einsatz kommenden Brautdirndl stehen die Stilelemente im Vordergrund und die Trachtenmode für die Herren ist sehr hochwertig.

Worauf achten?

Bei der Hochzeit der Braut in einem Dirndl wird darauf geachtet, dass ein solches Kleid sehr figurbetont und gleichzeitig für die Trägerin bequem ist. Dabei sollte auch das Dekollete `optimal zur Geltung kommen.

Von der Länge her gibt es hier keine Einschränkungen. Deshalb ist es von der Länge her alles erlaubt. Somit kann das Brautdirndl nach den eigenen Bedürfnissen und Vorstellungen angepasst werden. Wenn ein kurzes Dirndl für die Hochzeit verwendet wird, so ist dort in der Regel eine Länge von ungefähr 70 Zentimeter vorhanden. Das hängt jedoch auch von der Größe und vom Geschmack der Braut ab.

Was die Passform der Schuhe angelangt, hängen diese vom Stil des Hochzeitdirndls ab. Das können dann verziertes Schuhwerk, einfarbige Pumps oder auch flache Ballerinas sein. Dabei steht auch der Komfort der Schuhe für einen so langen Hochzeitstag ebenfalls im Vordergrund, weil die Braut häufig bis spät in die Nacht hinein diese Schuhe an ihren Füßen tragen muss.

Wenn in einer Kirche geheiratet wird, greift der Bräutigam hier häufig auf einen Trachtenanzug zurück. Dabei kann es aber auch eine traditionelle Weste oder ein elegantes Trachtensakko sein.

Welche Tracht wählen?

Von der Farbe her ist bei der Kleiderfarbe der Braut Weiß ein zeitloser Klassiker. Dabei kann hier alternativ bei der Tracht auch zu einer anderen Farbe gegriffen werden, um dadurch den einen oder anderen Farbtupfer zu setzen. Bei einem Hochzeitskleid für die Kirche kann dann ein Hochzeitskleid als Tracht auch bodenlang sein.

Personalisierte Duftkompositionen faszinieren mit einer unverwechselbaren Duftnote mit Ausnahme-Charakter

Originell, außergewöhnlich, anregend und exklusiv; diese Attribute zeichnen personalisierte Parfumkompositionen aus. Sie entführen anspruchsvolle Parfumliebhaber in einen Mikrokosmos aus belebenden Düften, komplexen Duftmolekülen und Exklusivität, unterstreichen raffiniert das individuelle Stilgefühl des Trägers und stimulieren das limbische System, das Teil des Großhirns ist und als unmittelbare Direktleitung zu den menschlichen Gefühlen fungiert.

Erlesene Duftkreationen regen zielgerichtet den Geruchssinn an und begeistern mit einer stimmigen Symbiose aus Kopf-, Herz- und Basisnote, die dem jeweiligen Duft seinen unverwechselbaren Charakter verleiht, sobald sich das Parfum gänzlich entfaltet hat. In ihrer Eigenschaft als Gesamtkunstwerke der Duftindustrie sensibilisieren exklusive Duftkompositionen für außergewöhnliche Rezepturen.

Rose trifft auf luxuriöse Duftinhalte …

Exemplarisch hierfür steht der Parfum-Duft infinity-rosen. Beduftete, exklusive Duftinhalte tragende Infinity Rosen stehen hierbei im Mittelpunkt. Die edlen Rosen wecken Assoziationen an einen Spaziergang durch einen blühenden Rosengarten, der mit seinem hypnotischen Duft verzaubert. Flankiert von exklusiven Duftinhalten erschafft der Parfum-Duft Infinity Rosen eine luxuriöse Komposition auf Basis edler Düfte und stilvoller, langlebiger und unvergänglich schöner Rosen.

Das komplexe Zusammenspiel sämtlicher Nuancen begünstigt stimmige Düfte mit Ausnahme-Charakter. Mithilfe einer Individualisierung erhält der Parfum-Duft infinity-rosen unverwechselbare Duftinhalte, die die Sinne beflügeln und einen spannenden Flirt zwischen Rosen und originellen Düften personifizieren.

Exklusive Duftkompositionen wecken positive Stimmungen

Verfahren wie etwa Enfleurage, Mazeration, Destillation, Extraktion, Softact sowie Expression dienen als Methoden der Duftstoffgewinnung. Entsprechende Prozesse fungieren demnach als essenzieller Baustein der Parfumherstellung.

Ein qualitativ hochwertiges Parfum weckt wohltuende Emotionen, Stimmungen und Erinnerungen. Individualisierte Parfumkreationen sind daher ideal auf den jeweiligen Endverbraucher zugeschnitten und rufen positive Gefühle hervor. Sie veredeln clever den individuellen Eigengeruch und sprechen gezielt Gefühle des potenziellen Trägers an.

Parfum findet bereits in der Bibel Erwähnung

Seit mehr als 5000 Jahren nutzen Menschen Duftstoffe auf Grundlage von Harzen, Pflanzenessenzen, Blumen, Dufthölzern und Gewürzen. Die alten Ägypter verbrannten demnach unterschiedliche Pflanzenessenzen, Harze, Pflanzensäfte und raffinierte Duftmischungen, um dem Sonnengott Ra zu huldigen. Parfum findet bereits in der Bibel Erwähnung. Demzufolge appellierte Jahwe bzw. der Gott Israels an Moses ein Parfum auf Basis ausgesuchter Aromen herzustellen, es zu verbrennen und es zu Ehren der Gottheiten gen Himmel aufsteigen zu lassen. Der Terminus Parfum ist auf den lateinischen Ausdruck „per fumun“ zurückzuführen, der in der deutschen Sprache mit „durch den Rauch“ gleichzusetzen ist. Die Verwendung von Parfum ist im biblischen Kontext folglich als Hommage an Jahwe zu klassifizieren.

Im Zuge des 19. Jahrhunderts avancierte Parfum zum begehrten Luxusgut. Während dieses Zeitfensters gelang Parfümeuren die Kreation synthetischer Duftmoleküle, die der modernen Parfümproduktion im Rahmen der Duftstoffgewinnung unendliche Optionen eröffneten.

Als vergleichsweise ältestes und traditionellstes Verfahren zur Duftstoff- bzw. Parfumherstellung gilt die Methode Enfleurage. Sie ist überdurchschnittlich teuer und an einen extrem hohen Arbeitsaufwand gekoppelt, weshalb sie im Bereich der modernen Duftindustrie eine verhältnismäßig untergeordnete Rolle spielt. Primär findet das Verfahren aktuell in der Duftstoffgewinnung der französischen Stadt Grasse Anwendung. Der Fokus der dortigen Parfumherstellung liegt auf der Gewinnung erlesener Tuberosen- und Jasminduftstoffe. Die in den Rohmaterialien gelösten Duftmoleküle lassen sich mithilfe von Schweine- und Rinderschmalz absorbieren. Zu diesem Zweck ist geruchsneutrales, gereinigtes tierisches Fett auf eine Glasplatte aufzubringen. Verwendung finden in erster Linie Schweine- und Rinderschmalz im Verhältnis 2: 1. Auf dem Fett sind frisch geerntete Blütenblätter zu platzieren. Im direkten Kontakt mit dem Fett, sondern die Blütenblätter ihre spezifischen Duftstoffe an das Fett ab, das diese nachhaltig bindet. Über ein mehrstündiges Zeitfenster hinweg tauschen Parfumeure die Rohstoffe aus und positionieren fortwährend neue Rohstoffe auf der Glasplatte.

Ist das Fett gleichmäßig mit Duftstoffen durchsetzt, erfolgt eine Auswaschung des Fetts mithilfe von Alkohol. Diesen Prozess titulieren Parfumeure als lavage. Ein exklusives, feinnuanciertes Blütenöl geht als Endprodukt aus diesem Verfahren hervor, das unter dem Namen „absolue d‘ enfleurage“ auf dem Markt erhältlich und überdurchschnittlich teuer ist.

Das perfekte Brautkleid ist keine Frage des Preises

Die meisten zukünftigen Bräute haben die Vorstellung von einem märchenhaften Brautkleid. Ein Prinzessinnenkleid oder ein elfengleiches Kleid, für die eigene Hochzeit muss es einfach der absolute Wahnsinn sein. Der Ehemann oder die Ehefrau (bei gleichgeschlechtlichen Ehen) sollen vor dem Altar Schnappatmung bekommen. Sie sollen das Gefühl haben, die schönste Braut der Welt zu heiraten. Da spielt das Kleid eine große Rolle. Es muss nicht unbedingt eine Frage des Geldes sein, denn das Kleid muss der Braut vor allem stehen und gefallen. Die wenigsten können sich Brautkleider von namhaften Designern leisten und es ist auch nicht notwendig, um an der eigenen Hochzeit zu strahlen und alle Blicke auf sich zu ziehen.

Wo bekommt man ein günstiges Brautkleid?

Natürlich würde gerne jede Frau ein nigelnagelneues Brautkleid kaufen. Nicht wenige Bräute haben diesen Anspruch, doch so richtig nachvollziehbar ist es nicht, denn eigentlich trägt man dieses Kleid nur einmal im Leben. Im Falle einer Scheidung und einer weiteren Hochzeit, wovon wir jetzt nicht ausgehen möchten, es dennoch aber nicht unerwähnt lassen möchten, würde keiner wieder das Brautkleid der ersten Hochzeit tragen wollen. Es wäre kein gutes Omen. Deshalb ist es durchaus in Betracht zu ziehen, ein Kleid zu kaufen, welches nicht mehr neu ist. Hygienisch einwandfrei und sauber sind Kleider auch im gebrauchten Zustand und viele Brautkleider wurden professionell in einer Reinigung gereinigt. Wer ein schönes Brautkleid im preislich finanzierbaren Rahmen sucht, sollte diese Optionen in Betracht ziehen:

Mieten von Brautkleidern

Heutzutage wird alles vermietet, so hat man auch die Möglichkeit, sich ein Brautkleid zu mieten. Es ist auf jeden Fall eine umweltbewusste Entscheidung und man kann tatsächlich ein pompöses und aufwendig besticktes Brautkleid wählen. Sich so etwas Extravagantes zu kaufen, ist eher unwahrscheinlich, durch einen Verleih kann man seinen Prinzessinnentraum wahr werden lassen. Es ist auf jeden Fall eine schöne Sache, so haben viele zukünftige Ehefrauen die Chance, solch ein wundervolles Kleid zu mieten und danach gereinigt wieder zum Geschäft zu bringen. Ein Brautkleid günstig mieten ist definitiv auch aus Umweltaspekten keine schlechte Idee.

Gebrauchte Brautkleider in Erwägung ziehen

Genauso verhält es sich mit gebrauchten Brautkleidern. Oftmals wurden diese auch nur einmal getragen und sind in einem tadellosen Zustand. Auf diesem Wege kann man einen richtigen Schatz finden oder eben genau so ein Brautkleid, wie man immer gesucht hat. Es lässt sich auch auf den ersten Blick (Angebotsfotos) erkennen, ob die Besitzerin gut mit ihrer Kleidung umgegangen ist. Weiterhin ist der Text in der Anzeige ausschlaggebend, je detaillierter die Beschreibung des angebotenen Kleides ist, umso besser! Übrigens bieten sogar Brautmodengeschäfte gebrauchte Brautkleider an, welche großen Anklang finden. Warum sollte dieses schöne Stück nur von einer einzigen Person getragen werden, es ist einfach viel zu schade!

Eigene Kleidung aufhübschen oder selbst nähen

Manche Frauen haben ihr Brautkleid unbewusst schon im Schrank hängen. Wenn man dieses Lieblingskleid mit einem Schleier, einer Schleppe, Handschuhen und Diadem fertig machen würde, hätte man sein Brautkleid bereits. Hier braucht man etwas Fantasie und eine gute Freundin oder Freunde, die beraten können. Wer hobbymäßig näht, sollte sich unbedingt trauen, das eigene Brautkleid selbst zu nähen. Es ist schon ein gewisser Aufwand, doch dieses Unikat wird so schnell keiner toppen. Hier kann man frei entscheiden, welche Accessoires an das Kleid angebracht werden und welcher Schnitt besonders schmeichelt. Brautkleider von der Stange müssen so oft abgeändert werden, wer gleich von vornherein selbst näht, schneidert das Traumkleid von Beginn an auf sich selbst zu. Perfekter geht es nicht!

Fazit

Es muss kein neues Brautkleid sein, es gibt so viele Alternativen, die sogar im Endeffekt die bessere Wahl waren. Nicht jeder legt Wert darauf, das eigene Brautkleid für immer aufzubewahren (z. B. für die eigene Tochter). Bei gebrauchten Kleidern oder Kleidern zum Mieten, sind oft wundervolle Einzelstücke dabei, die besser gefallen, als neue Kleider. Preislich ist das ein großer Unterschied. Man sollte sich inspirieren lassen und irgendwann kommt das schöne Gefühl im Bauch: Genau das ist es, das Traumkleid für die eigene Hochzeit!

Entspannt perfekte Rahmenbedingungen für die persönliche „Traumhochzeit“ erschaffen

Hochwertig, kreativ, bedarfsgerecht, exklusiv und delikat; diese Attribute charakterisieren das Leistungsspektrum erlesener Unternehmen aus der Kategorie Hochzeit Catering Hamburg, die mit ihren einfallsreichen Kreationen mitsamt harmonierenden Getränken Feierlichkeiten rund um die Trauung veredeln.

Kulinarische Höhepunkte und spektakuläre Locations sind hier Programm…

Handwerkskunst, Kreativität, Qualitätsbewusstsein, Kundenorientierung, Flexibilität, Zuverlässigkeit und ein feines Gespür für innovative Impulse bilden das Grundgerüst für die Firmenphilosophie derartiger Dienstleister. Auf Basis feinster, frischer und primär regionaler Rohstoffe aus der Herstellung ausgesuchter Produzenten vor Ort kreieren sie hochkarätige kulinarische Spezialitäten mit Charakter gepaart mit einer exklusiven Getränkebegleitung.

Getragen von Perfektionsstreben und Hingabe servieren sie Speisen auf Grundlage hochqualitativer Lebensmittel, die kulinarischen Hochgenuss garantieren. Raffinierte Kulinarik, inspiriert von der hanseatischen bzw. nordischen Küche, zählt zu den Aushängeschildern entsprechender Cateringunternehmen. Moderne Neuinterpretationen nehmen eine diesbezügliche Sonderstellung ein und verleihen den Speisen eine unverwechselbare Handschrift. Charakteristisch für die Anbieter aus der Riege Hochzeit Catering Hamburg ist ihr erstklassiges Netzwerk, sodass sie nicht ausschließlich die erste Adresse für exklusives Hochzeits-Catering, sondern ebenso der richtige Ansprechpartner für Ehegatten in spe sind, die sich nach einer imposanten Location für die Feierlichkeiten sehnen und in einem stilvollen, atmosphärischem Ambiente heiraten möchten.

Maßgeschneiderte Konzepte stilisieren die Hochzeit zu einem unverwechselbaren Highlight, das zum Schwärmen animiert

Unterstützt durch die Cateringunternehmen aus dem Agglomerationsraum Hamburg gelingt demnach die unkomplizierte Organisation einer Festivität, die auf sämtlichen Ebenen begeistert und sowohl das Hochzeitspaar als auch die Gäste in einen Mikrokosmos aus hochkarätiger Kulinarik, Raffinesse und spektakulärer Kulisse entführt. Egal ob die Trauung in einer herrschaftlichen Villa, einem prächtigen Salon, einem mystischen Kellergewölbe, einer idyllischen Mühle oder am Hafenspeicher stattfinden soll; das breit gefächerte Portfolio der Unternehmen hält grundsätzlich für jedes Bedürfnis den perfekten Veranstaltungsort bereit, der die atmosphärische Stimmung der Hochzeit auf ein unvergessliches Ausnahme-Level hebt. Auf diese Weise verwandelt sich der Wunsch nach einer Trauung, eingebettet in eine „Traumkulisse“, die ideal mit der individuellen Geschichte der Ehegatten harmoniert, tatsächlich in Realität.

Die Cateringbetriebe arbeiten wahlweise mit Küchen, die in der jeweiligen Location gegenwärtig sind, oder einer mobilen Küche, die sich flexibel und entspannt an jedem Ort einsetzen lässt. Auf Wunsch stellen sie zudem professionelle Servicekräfte zur Verfügung, die Speisen und passende Getränke arrangieren und servieren.

Die frisch und handwerklich präzise verarbeiteten Zutaten bestechen durch aromatische Vielfalt und schärfen das Bewusstsein für feine Kulinarik und kulinarische Genusserlebnisse. Sie sind das ultimative Highlight sämtlicher Festivitäten, stilisieren jede Trauung zu einem erstklassigen Gourmet-Erlebnis und fügen sich ideal in Motto der Feier sowie die Szenerie ein. Eine Symbiose aus feiner Kulinarik, edler Getränkebegleitung und außergewöhnlicher Location dient daher als essenzielle Basis für entspannte Gastgeber und verzückte Hochzeitsgäste. Derartig stimmige Konzepte grenzen die jeweilige Trauung zudem gekonnt von anderen Hochzeitsevents ab und zeichnen sich durch eine individuelle Note sowie ein Alleinstellungsmerkmal aus.

Stimmige Konzepte grenzen die Trauung zuverlässig von anderen Hochzeitsevents ab

Potenzielle Ehepaare, die sich inmitten einer einzigartigen Kulisse das Ja-Wort geben und ihre Gäste mit exklusivem Gourmetgenuss fernab vermeintlich austauschbarer 0815-Konzepte verwöhnen möchten, entscheiden sich deshalb im Idealfall bewusst für einen ausgesuchten Cateringbetrieb aus Hamburg.

Getragen von frischen, erlesenen Lebensmitteln, die primär aus regionalem Anbau stammen und erntefrisch verarbeitet sind, versprechen die ausgereiften Konzepte der exzellenten Cateringbetriebe ein exklusives Erlebnis, bei dem Genuss vorprogrammiert ist. Auf Wunsch fertigen sie vegetarische und vegane Speisen, die mit Hilfe einer Kombination aus edlen Rohstoffen und akkurater Verarbeitung selbst versierte Gourmets zum Schwärmen animieren und ein wahres Geschmacksfeuerwerk inszenieren. Neben Speisen der hanseatischen und nordischen Küche zählen Schmankerl mit internationalem Flair, die aus regionalen Zutaten hergestellt, zu den Paradedisziplinen erstklassiger Cateringunternehmen, die im Großraum Hamburg tätig sind.

Die vielseitige Bandbreite der kulinarischen Spezialitäten bietet für die unterschiedlichsten Ansprüche der angehenden Ehegatten die passende Kulinarik für die persönliche „Traumhochzeit“.

Seite 1 von 3

Impressum | Datenschutz